Nur so bekommst du bessere Ergebnisse mit GPT-5:

Die Qualität der Ergebnisse hängt vom Prompt ab, denn GPT-5 folgt Anweisungen absolut präzise.

—> Fehlerfreie Prompts sind daher wichtiger als je zuvor.

Diese zwei Ressourcen helfen dabei immens:


📖 GPT-5 Prompting Guide

(Link im Download unten)
Der umfassende Guide zeigt, wie du das Beste aus GPT-5 herausholst.

Du möchtest nicht den ganzen Guide lesen?
Die wichtigsten Regeln gibt es in meinem → GTP-5 Cheat Sheet Prompting (download im PDF unten).

Mein persönlicher Top Tipp:

🛠️ Prompt Optimizer Tool


Du gibst deinen Prompt ein und er wird automatisch optimiert.

Das neue Tool setzt best practices aus dem Prompt Guide um und entfernt automatisch Prompting-Fehler.

Und das Beste: du musst bei mir kein magisches Wort kommentieren, sondern ich gebe dir die Links einfach so, denn es ist ein ganz normaler öffentlicher Link 🤣

Im Download:
✔️ Details und Link zum Prompt Optimizer Tool
✔️ Cheat Sheet GPT-5 Prompting

Alle Details und Links in meinem LinkedIn Beitrag: GPT-5 Prompt Optimizer

NEIN, das ist nicht der nächste KI-generierte Post zum Thema “ChatGPT-5 ist da. Und alles hat sich geändert”.

Ich habe zusammengestellt, was das neue Modell für deinen Arbeitsalltag KONKRET zu bieten hat.

Keine Tech-Details, sondern praktische Änderungen und konkrete Anwendungsfälle.
Im Carousel findest du die wichtigsten Neuerungen und ihre Bedeutung für dich als Anwender im Überblick.

–> Wie kann ich trotz automatischer Modellwahl Reasoning erzwingen?
–> Versteckte Funktionen wie ein detaillierter Einblick in GPT-5s Denkprozess
–> wie stelle ich die neuen Möglichkeiten zur Personalisierung ein?


❓Welche Neuerung ist dein Favorit?

❓Auf welche Funktionalität hast du bereits gewartet oder bist du eher enttäuscht von den Neuerungen?


Anmerkung: Die vorgestellten Funktionen beziehen sich auf das Plus-Abonnement, bei einem anderen Account können die Funktionen evt. abweichen.

Alle wichtigen Neuerungen von ChatGPT-5 ausführlich in meinem LinkedIn Beitrag: ChatGPT-5: Alle wichtigen Neuerungen


Es gibt Menschen, die sammeln Tools wie andere Briefmarken. Ich gehöre definitiv nicht dazu.

Meine simple Regel ist: Ein Tool muss nicht nur gut sein, es muss unverzichtbar sein.
Mein Arsenal umfasst wenige Werkzeuge und jedes davon hat sich seinen Platz hart erkämpft: Sie ergänzen sich nicht nur, sie verstärken einander:

–> Notion sammelt die Gedanken
–> LLMs formen sie
–> Gamma macht sie sichtbar
–> Napkin erklärt sie
–> NotebookLM haucht ihnen Leben ein
–> n8n verknüpft sie und bringt Bewegung ins System

𝗜𝗺 𝗖𝗮𝗿𝗼𝘂𝘀𝗲𝗹:
Detaillierte Ausführungen zu den einzelnen Tools
➕ Entscheidungshilfe: Pro oder Free?

Jedes dieser Tools hat sich bei mir täglich neu beweisen müssen. Andere sind still und leise verschwunden.

Mitten im Tool-FOMO ist „Weniger ist mehr“ mein Mantra: als Effizienzstrategie.
Denn wenn ich meine gewonnene KI-Zeit in Tool-Hopping stecke, ist der Sinn von KI irgendwie verfehlt.

Alle Details und meine Empfehlungen hier in meinem LinkedIn Post: Welche KI Tools braucht man wirklich?

Warum liefert ChatGPT unterschiedliche Antworten auf denselben Prompt?
🔧 Die Lösung: Instructions und Memory richtig nutzen

Diese beiden Stellschrauben entscheiden darüber, wie ChatGPT deine Anfragen interpretiert und beantwortet.
Wer sie gezielt einsetzt, bekommt konsistente, präzise und kontextgerechte Antworten.

Denn was wie ein Modellproblem aussieht, ist meist eine Konfigurationsfrage.

Im Carusel erfährst du:

+ Welche Instruction-Typen es gibt
+ Wann welche Einstellung sinnvoll ist
+ Wie sich verschiedene Instructions auf die Antwortqualität auswirken
+ Welche Rolle die Memory-Funktion für konsistente Ergebnisse spielt
+ Praxiserprobte Empfehlungen für den gezielten Einsatz

Das Ergebnis:
Statt zufälliger Variationen: Antworten, die genau das liefern, was du brauchst.

👉 Alle Slides durchklicken und Instructions gezielt einsetzen: Hier in meinem LinkedIn Beitrag ChatGPT Turorial Instructions & Memory

Study Mode: ChatGPT mit neuer „Studieren und Lernen“ Funktion:
Tutorial für den beruflichen Einsatz.

Denn ich musste die neue Funktion natürlich sofort testen…
… und bin begeistert: ChatGPT hat mein Konzept der Lernprompts umgesetzt 😉

Die Funktion ist ganz viel mehr als eine Abkürzung für Schüler und Studenten, sie macht ChatGPT zu deinem privaten Wissens-Coach auch für den beruflichen Wissensaufbau.

Damit du gleich loslegen kannst habe ich ein ausführliches Tutorial erstellt (Carusel unten).

➕ Konkrete Use Cases aus dem beruflichen Kontext
➕ Erprobte Prompts zum sofortigen Start
➕ Profi-Tipps für maximalen Lernerfolg

📥Lade das PDF herunter, dann kannst du die Prompts direkt kopieren.

Warum „Studieren und Lernen“ keine Lösungen vorsagt (und das ist gut so):

Echtes Verstehen entsteht nur durch eigenes Denken. Die Funktion zwingt dich dazu und das ist ihr größter Vorteil.

Lernen heißt:

mitdenken,
scheitern,
korrigieren,

NICHT: abschreiben.

Genau dafür ist dieser Modus gemacht.

Statt fertige Antworten zu liefern, wird ChatGPT zum intelligenten Lernbegleiter:

✓ Stellt Rückfragen, statt Lösungen vorzusagen
✓ Führt durch den Denkprozess
✓ Korrigiert gezielt, ohne die Lösung zu verraten

Also leg los und gib mir Feedback, wie dir die neue Funktion gefällt, ich bin sehr gespannt auf deine Erfahrungen.

Hier geht´s zum LinkedIn Beitrag mit Downlaod des Tutorials: Study Mode: ChatGPT mit neuer „Studieren und Lernen

Geboren ins Bildungsabseits, verschärft durch KI:
Spaltet künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft?

Künstliche Intelligenz verspricht eine Revolutionierung des Bildungssystems, birgt aber gleichermaßen das Risiko, bestehende Bildungsdisparitäten massiv zu verstärken.

Wird KI die Bildung revolutionieren oder die Kluft vertiefen?

⚠️ Der digitale Graben könnte zur AI Divide werden, wenn der Zugang zu KI-Kompetenzen weiterhin vom Elternhaus abhängt.

Die Schule müsste das ausgleichen, doch sie überlässt das Feld oft dem Elternhaus. So entsteht eine neue digitale Klassengesellschaft.

Diese Schieflage ist kein Naturgesetz, sie ist das Ergebnis politischer Entscheidungen. Denn es ist nicht die Aufgabe der Familie, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Es ist der Auftrag der Schule – und der Politik.

⚠️ Wir brauchen strukturelle Antworten für eine Demokratisierung der KI in der Bildung. Die Schule muss ihrer Rolle als wichtigster Mechanismus für soziale Mobilität gerecht werden.


Das Thema lässt mich nicht los, daher habe ich meine Gedanken dazu in meinem ausführlichen Artikel formuliert (Link unten).

📢 Nutze Deine Stimme, Deine Expertise und Deine Möglichkeiten, um Dich für eine KI-gestützte Bildung einzusetzen, die alle erreicht, nicht nur die ohnehin Privilegierten. Denn Bildung darf niemals ein Luxus sein.
Diskutiere mit, wie wir sicherstellen, dass Bildung im Zeitalter der KI ein öffentliches Gut bleibt!

Der ganze Artikel hier auf LinkedIn: Wenn Schulen nicht handeln sortiert KI nach Herkunft

Generative KI kann vieles, nur eines nicht: dir das Denken abnehmen.

Trotzdem passiert oft genau das:

Sobald ein KI Tool die Bühne betritt, verlässt das eigene Denken den Raum.

Aber wer alles einfach übernimmt, delegiert nicht nur Aufgaben, sondern Verantwortung:
Du kannst deine Werte nicht prompten, sie müssen vorgedacht sein und nicht alles, was generiert werden kann, gehört auch gesagt.

Wie verhindere ich nun konkret, dass beim Prompten mein eigenes Denken in den Flugmodus geht?

Damit dein Hirn beim Nutzen generative KI nicht in die Hängematte kippt, hier ein Reminder in fünf akuten Denkimpulsen: Eine kleine Gebrauchsanleitung für das eigene Denken für alle, die mit KI arbeiten, aber das Denken nicht abschalten wollen.

👇
Carousel aufklappen. Denken anschalten. Ironie nicht vergessen.

Der ganze Beitrag mit PDF hier auf LinkedIn: Gebrauchsanleitung für das eigene Denken mit KI

Du willst wissen, wie du mit KI das Maximum aus deinen Texten herausholst?
Mein Text-Coach gibt dir konkretes, konstruktives Feedback zu deinem Text.

Du erhältst direkt konkrete Rückmeldungen, die deinen Schreibprozess voranbringen:
Wo glänzt dein Text und wo schlummert noch Potenzial?

Du startest mit einem Lernprompt, der die Prinzipien hinter gutem Feedback erklärt.
Danach gibt’s den fertigen Prompt zum Ausprobieren + Beispieltext.

Was erwartet dich?
➕ Ein Lernprompt als Einstieg: Reflektiere, worauf es bei professionellem KI-Feedback ankommt.
➕ Ein praxiserprobter Prompt für detailliertes Text-Feedback inklusive klarer Leitplanken gegen Bias.
➕ Ein Beispieltext zum Ausprobieren.
➕ Tipps, wie du die KI als Text-Coach nutzen kannst.

🔗 Alle Inhalte unten zum Download als PDF inkl. Prompt zum direkten Loslegen.

Gerade im Bereich KI-unterstütztes Schreiben ist es mir wichtig, nicht nur Tools zu liefern, sondern auch das Verständnis für verantwortungsvollen und reflektierten KI-Einsatz zu fördern.

Hier findest Du das PDF in meinem LinkedIn Post dazu: KI als Text-Coach

Diese Frage bekomme ich in letzter Zeit häufig gestellt.

Die Antwort liegt in meiner Schulzeit: Ich habe regelmäßig Nachhilfe gegeben.
Nicht (nur) aus Hilfsbereitschaft, sondern aus einem egoistischen Grund: Es war meine beste Prüfungsvorbereitung.

Warum?

Weil Erklären nicht bloß Reproduktion ist. Sobald ich etwas in Worte fasse, stolpere ich über Nuancen oder stelle Fragen, die ich allein nie auf dem Schirm gehabt hätte.

💡Kennst Du dieses Aha-Erlebnis, wenn Du merkst, dass Dir ein winziger Gedanke entgangen ist?

Du denkst, du hast etwas verstanden bis du es erklären sollst. Plötzlich merkst du die kleinen Lücken, die winzigen blinden Flecken in deinem Wissen.

Genau das passiert hier auf LinkedIn 🌐

Wenn ich mein Wissen teile bekomme ich Kommentare und Nachrichten mit Fragen, die mich zum Weiterdenken zwingen. Aspekte, die ich noch nicht durchdacht hatte. Perspektiven, die meinen Horizont erweitern.

Das ist ein Grund, warum ich hier auf LinkedIn bin.

Um durch eure Fragen schlauer zu werden. Um durch eure Kommentare neue Blickwinkel zu entdecken.

Deshalb: Stellt weiter Fragen! Bringt kontroverse Aspekte ein! Challenget meine Gedanken!
So wachsen wir alle gemeinsam.

❓Kennst du das Gefühl, durch Erklären selbst zu lernen?
Und was ist Deine Motivation für Deine LinkedIn Aktivitäten?

Meinen Beitrag auf LinkedIn findest Du hier: Warum teilst du dein Wissen auf LinkedIn kostenlos?

Wenn du tiefer in mein Wissen zu KI, Marketing und LinkedIn einsteigen möchtest, schreib mir eine Nachricht. Ich biete individuelle Schulungen an. https://lnkd.in/gZcg5vya


Chat GPT im Wahrheitsmodus

RAG bringt Kontext ins System.

Viele KI-Modelle liefern veraltete oder unpräzise Antworten weil sie auf Trainingsdaten basieren und die sind per Definition nicht aktuell.

Genau hier setzt RAG an: Retrieval-Augmented Generation.

RAG koppelt dein LLM an externe Wissensquellen. Statt Halbwissen aus dem Modell: faktenbasierte Antworten aus Datenbanken, Dokumenten oder internen Systemen. Ein flexibler externer Kontext-Layer.

Wie das funktioniert?
👉 Daten aufbereiten
👉 Relevantes Wissen semantisch abrufen
👉 Antwort generieren, mit Quellenbezug


Das Ergebnis: Präzision statt Halluzination.
Kontextsensitive, personalisierte KI‑Anwendungen.


Im Carousel in meinem LinkedIn Beitrag zeige ich dir, wie RAG funktioniert
➡️ Jetzt durchswipen & RAG verstehen.