Einträge von Kathrin Lückenga

,

LinkedIn Posts mit KI

Methoden, Insights & Prompt Guide Solche Aussagen hast du sicher schon mehrfach auf LinkedIn gelesen. Die gängigen Anleitungen klingen ungefähr so: Standard-Prompt in ChatGPT werfen und fünf Posts auf dem Silbertablett erhalten. Korrekturlesen? Geschenkt. Das Custom-GPT weiß ja, was es tut: ✅ Offene Halbsätze zwingen zum „Mehr anzeigen“ -> FOMO Hook und Cliffhanger am Zeilenende✅ […]

,

Deep Research mit ChatGPT

𝐖𝐢𝐞 𝐥ä𝐬𝐬𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐊𝐈 𝐟ü𝐫 𝐟𝐮𝐧𝐝𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐞𝐫𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧?Heute teile ich meine Erfahrungen aus Deep Research Projekten für unterschiedliche Bereiche von Finanzdienstleistung über Marketing bis Journalismus. Ich habe daraus einen kompletten Leitfaden erstellt, den ihr euch unten herunterladen könnt. Mein Leitfaden basiert auf einer zweistufigen Herangehensweise, die sich in der Praxis bewährt hat, um strukturierte, […]

, ,

KI als Messinstrument für Intelligenz und Persönlichkeit

Das Netz ist voll von diesen Informationen. Aber bitte schaltet wieder euer Denken ein! Neueste Episode der Hacks: Eine absurde Flut von „Selbsterkenntnis-Prompts“. Ausgelöst durch die neue Memory-Funktion von Chat GPT: 🤖 „Basierend auf all unseren Chats, was sind meine Werte, Motive und Bedürfnisse?“oder noch abenteuerlicher:🤖 „…, was sind meine äußeren Probleme, meine inneren Probleme […]

Smarte und präzise User Stories mit KI: Agilität neu gedacht mit KI.

User Stories sind das Herzstück agiler Entwicklung: prägnante Beschreibungen, die Anforderungen klar und verständlich formulieren. Doch nach meiner Erfahrung gehen in der Praxis Details oft verloren, Missverständnisse entstehen und wertvolle Zeit wird in endlose Klärungen investiert. Ich zeige dir hier (PDF unten), wie du mit Chat GPT User Stories nicht nur formulieren, sondern direkt in KI-gestützte […]

,

Wahlkampf aus dem KI‑Text‑Generator: Demokratie im Meme‑Dauertakt

Ob Europa‑, Kommunal‑ oder Bundestagswahl – ich beobachte, wie Kampagnen zunehmend in Social‑Media‑Feeds wandern. Ein einziger Prompt erzeugt tausend Videos, Bots streuen sie blitzschnell in WhatsApp‑Gruppen, TikTok‑Challenges oder Insta‑Reels. Die EU‑Kommission ermittelt bereits gegen Plattformen, die ihre „Rapid‑Response“‑Pflichten bei Wahlinterferenzen vernachlässigen. Die neue Gleichung lautetKosten ↓ × Tempo ↑ = Desinfo on Demand.Das Risiko ist nicht nur ein Deepfake, sondern die […]

KI-Integration in Marketing-Workflows

In 6 Schritten zur AutomatisierungViele Unternehmen experimentieren mit KI aber nur wenige integrieren sie so, dass wirklich Zeit gespart, Qualität gesichert und Teams entlastet werden. 💡 Aber wie wird aus punktueller KI-Nutzung ein sinnvoller, automatisierter Marketingprozess? In meinem Cheat Sheet, das ihr euch unten downloaden könnt zeige ich die 6 entscheidenden Schritte, um KI nicht […]

3 Strategien, wie du die Ergebnisse deiner Prompte verbessern kannst

KI denkt nicht, fühlt nicht und sie glaubt auch nicht, dass ihr Ergebnis „richtig“ ist.Sie rechnet, und was dabei herauskommt, nennen viele Fortschritt. Ich auch. Aber nur, wenn ich selbst noch weiß, warum ich etwas veröffentliche, entscheide oder übernehme. Was mich beschäftigt ist nicht, dass KI uns dumm macht, denn das ist nicht korrekt. Das […]

,

Prompting: Kein Trick sondern eine Fähigkeit, die wir lernen müssen.

Denn Prompting ist nicht das Hacken eines Automaten, sondern das Trainieren einer neuen Sprach- und Denkweise. Eine, die gleichzeitig analytisch und kreativ sein muss. Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich das Missverständnis hält, Prompting sei nur ein „Trick“, um KI-Systeme auszutricksen.Ein bisschen clever formulieren, ein bisschen auf die richtigen Keywords achten und fertig ist der […]

,

Ressourcenmanagement und KI: Zwischen Höflichkeit und Hyperkonsum

​Wenn ein „Bitte“ Millionen kostet Die Höflichkeitsfloskeln „Bitte“ und „Danke“ in ChatGPT-Konversationen kosten jährlich „Zehn Millionen Dollar – gut investiertes Geld“ (Sam Altman, CEO von Open AI). Was irgendwie charmant klingt, offenbart die immense Ressourcennutzung generativer KI für scheinbar banale Interaktionen.​ Höflichkeit als Sündenbock Sollen wir also ab sofort die Höflichkeit außen vor lassen?Bitte nicht! […]

Post-it trifft Prompt: Wie Design Thinking ins Chatfenster kommt

Design Thinking bedeutet in der Praxis aufwendige Workshops mit bunten Zetteln, großen Ideen und oft der Frust beim Transfer in den Alltag. Aber was, wenn du diesen Prozess systematisch mit KI abbilden könntest: Schritt für Schritt, prompt für prompt?👉 Genau das geht. Und zwar ziemlich gut. Ich habe die Phasen des Design Thinking in Custom […]