Einträge von Kathrin Lückenga

, ,

Was bestimmt den Erfolg von KI Projekten?

Automation ersetzt keine Strategie. Auch nicht mit KI. Der Einsatz generativer KI verführt zu operativer Effizienz und kaschiert dabei häufig das Fehlen einer klaren strategischen Zielsetzung. Prozesse werden automatisiert, Content generiert, Entscheidungen getroffen. Was dabei oft fehlt, ist die konzeptionelle Einordnung: Warum wird automatisiert?Mit welchem Ziel?Für welchen Wirkungskontext? KI ersetzt keine Zielklärung, kein Geschäftsmodell, keine […]

, ,

Wollen wir wirklich über Empathie bei KI diskutieren?

Gleicht erlernte Empathie bei Autisten der „Empathie“ einer KI?Hilft uns dieser Vergleich, die Definition von Empathie in Bezug auf KI zu differenzieren? Immer wieder wird über Empathie im Zusammenhang mit KI diskutiert. Und immer wieder denke ich an die erlernte Empathie vieler Menschen im Autismus-Spektrum, eine bewusst aufgebaute, erlernte Fähigkeit.Ein Vergleich, der meine Definition von […]

,

Prompting Guide: Confirmation Bias

So schützt du deinen KI-Output vor Confirmation Bias. Neulich bekam ich eine DM, die mich kurz sprachlos gemacht hat.  Eine Art Persönlichkeitsanalyse, die jemand mit ChatGPT auf Basis meines Posts erstellt hat. Ergebnis: eine Diagnose meiner „freudschen Selbstschutz-Taktiken“, detailliert und aburteilend (Kurzfassung, die Langfassung im Download unten):– Ich inszeniere mich als Retterin der Tiefe.– Ich […]

, ,

Social Media & KI: Inhalte, die mitdenken

Ermittlungen im Zusammenhang mit LinkedIn Posts zum Thema generative KI: Die selbsternannte KI Polizei patrouilliert mit feinem Sensorium für generische Phrasen, verdächtig klingenden Satzkonstruktionen und einer womöglich unnatürlich anmutenden Dichte an Gedankenstrichen durch Kommentarspalten, scannt Inhalte nach verdächtigen Formulierungen und … ,,, schlägt zu. Öffentlich. Mit schwacher Rhetorik und viel moralischer Überlegenheit. 📢 Was genau […]

, ,

Wenn Marketing sich von der Wahrheit verabschiede

Warum KI-Ethik, generative KI und synthetische Inhalte das vertrauen Herausfordern Content galt einmal als Königsdisziplin. Wer etwas zu sagen hatte (und nicht nur zu wiederholen) dem wurde zugehört. Authentizität war keine Worthülse, sondern Voraussetzung: Aufmerksamkeit bekam nur, wer ein Mindestmaß an Relevanz und Originalität mitbrachte. Fragen nach Content-Governance oder Corporate Digital Responsibility stellte kaum jemand, […]

,

LinkedIn Posts mit KI

Methoden, Insights & Prompt Guide Solche Aussagen hast du sicher schon mehrfach auf LinkedIn gelesen. Die gängigen Anleitungen klingen ungefähr so: Standard-Prompt in ChatGPT werfen und fünf Posts auf dem Silbertablett erhalten. Korrekturlesen? Geschenkt. Das Custom-GPT weiß ja, was es tut: ✅ Offene Halbsätze zwingen zum „Mehr anzeigen“ -> FOMO Hook und Cliffhanger am Zeilenende✅ […]

,

Deep Research mit ChatGPT

𝐖𝐢𝐞 𝐥ä𝐬𝐬𝐭 𝐬𝐢𝐜𝐡 𝐠𝐞𝐧𝐞𝐫𝐚𝐭𝐢𝐯𝐞 𝐊𝐈 𝐟ü𝐫 𝐟𝐮𝐧𝐝𝐢𝐞𝐫𝐭𝐞 𝐑𝐞𝐜𝐡𝐞𝐫𝐜𝐡𝐞𝐧 𝐞𝐢𝐧𝐬𝐞𝐭𝐳𝐞𝐧?Heute teile ich meine Erfahrungen aus Deep Research Projekten für unterschiedliche Bereiche von Finanzdienstleistung über Marketing bis Journalismus. Ich habe daraus einen kompletten Leitfaden erstellt, den ihr euch unten herunterladen könnt. Mein Leitfaden basiert auf einer zweistufigen Herangehensweise, die sich in der Praxis bewährt hat, um strukturierte, […]

, ,

KI als Messinstrument für Intelligenz und Persönlichkeit

Das Netz ist voll von diesen Informationen. Aber bitte schaltet wieder euer Denken ein! Neueste Episode der Hacks: Eine absurde Flut von „Selbsterkenntnis-Prompts“. Ausgelöst durch die neue Memory-Funktion von Chat GPT: 🤖 „Basierend auf all unseren Chats, was sind meine Werte, Motive und Bedürfnisse?“oder noch abenteuerlicher:🤖 „…, was sind meine äußeren Probleme, meine inneren Probleme […]

Smarte und präzise User Stories mit KI: Agilität neu gedacht mit KI.

User Stories sind das Herzstück agiler Entwicklung: prägnante Beschreibungen, die Anforderungen klar und verständlich formulieren. Doch nach meiner Erfahrung gehen in der Praxis Details oft verloren, Missverständnisse entstehen und wertvolle Zeit wird in endlose Klärungen investiert. Ich zeige dir hier (PDF unten), wie du mit Chat GPT User Stories nicht nur formulieren, sondern direkt in KI-gestützte […]

,

Wahlkampf aus dem KI‑Text‑Generator: Demokratie im Meme‑Dauertakt

Ob Europa‑, Kommunal‑ oder Bundestagswahl – ich beobachte, wie Kampagnen zunehmend in Social‑Media‑Feeds wandern. Ein einziger Prompt erzeugt tausend Videos, Bots streuen sie blitzschnell in WhatsApp‑Gruppen, TikTok‑Challenges oder Insta‑Reels. Die EU‑Kommission ermittelt bereits gegen Plattformen, die ihre „Rapid‑Response“‑Pflichten bei Wahlinterferenzen vernachlässigen. Die neue Gleichung lautetKosten ↓ × Tempo ↑ = Desinfo on Demand.Das Risiko ist nicht nur ein Deepfake, sondern die […]