Perfekte Fairness ist eine Illusion. Das ist keine Meinung, sondern Mathematik. Außer in Trivialfällen können verschiedene Fairness-Kriterien nicht gleichzeitig erfüllt werden. Jede Entscheidung für eine Form von Fairness ist gleichzeitig eine Entscheidung gegen eine andere.

Das Problem: Die meisten KI-Anwender wissen das nicht. Sie gehen davon aus, dass ein ’neutrales‘ System möglich ist, wenn man nur die richtigen Daten nimmt. Ist es aber nicht. Wenn eine KI systematisch jüngere Bewerber bevorzugt oder Kreditanträge nach Postleitzahl sortiert, liegt das nicht nur an ’schlechten Daten‘. Es liegt an Entscheidungen auf vier verschiedenen Ebenen, die sich gegenseitig verstärken. Denn trotz der beeindruckenden Fähigkeiten generativer KI sind diese Systeme besonders anfällig für systematische Verzerrungen in den Modellergebnissen.

Das Verstehen, Messen und die Minderung von Bias ist zentral für die Vertrauenswürdigkeit und gesellschaftliche Akzeptanz generativer KI. Ich möchte daher im folgenden einen umfassenden Überblick über Entstehung, Erscheinungsformen und praktische Strategien im Umgang mit KI-Bias geben.


Inhalt

  1. Überblick: Die vier Dimensionen des Bias
  2. Ursachen von Bias in generativer KI
  3. Deep Dive: Bias-Typen im Detail
  4. Messmethoden
  5. Wirtschaftliche & rechtliche Folgen
  6. Die Grenzen der Fairness: Warum perfekte Neutralität eine Illusion ist
  7. Strategien zur Bias-Vermeidung für Anwender
  8. Konkrete Prompt-Formulierungen zur Bias-Reduzierung
  9. Ausblick

Überblick: Die vier Dimensionen des Bias

Bevor wir in die Details eintauchen, hilft eine vereinfachte Landkarte, die verschiedenen Arten von Bias zu verstehen. Bias in generativer KI lässt sich in vier Hauptkategorien einteilen:

1. Datenbasierte Biases Entstehen durch Fehler bei der Datensammlung und -qualität

Beispiel: Trainingsdaten enthalten überwiegend Texte aus westlichen Ländern

2. Algorithmische Biases Entstehen durch das mathematische Design des Modells

Beispiel: Häufige Meinungen werden als besonders relevant bewertet, abweichende Perspektiven verlieren an Gewichtung.

3. Kognitive & Interaktionsbasierte Biases Entstehen durch menschliche Entscheidungen

Beispiel: Entwicklerteam gestaltet KI nach eigener kultureller Perspektive

4. Inhaltliche & Soziale Biases Sichtbar im generierten Output

Beispiel: KI reproduziert geschlechtsspezifische Stereotype in Texten und Bildern

Diese Kategorien bauen aufeinander auf: Datenprobleme führen zu algorithmischen Verzerrungen, die durch menschliche Interaktion verstärkt werden und sich schließlich im Output manifestieren.


Typische Ursachen von Bias in Generativer KI

Bias entsteht nicht zufällig, sondern durch systematische Fehler an verschiedenen Stellen des KI-Lebenszyklus. Die Hauptursachen:

Datenebene:

  • Unter- oder Überrepräsentation bestimmter demografischer Gruppen, Regionen oder Merkmale
  • Historisch gewachsene Stereotype und Diskriminierungen, die in die Daten gelangen
  • Fehlerhafte oder inkonsistente Annotation durch menschliche Bewerter

Technische Ebene:

  • Optimierungsmetriken, die Gesamtgenauigkeit über Fairness stellen
  • Modellarchitekturen, die bestimmte Muster systematisch bevorzugen
  • Fehlende oder ungeeignete Kontrollmechanismen

Menschliche Ebene:

  • Unbewusste Vorurteile des Entwicklungsteams
  • Feedback-Loops durch einseitiges Nutzerverhalten
  • Suggestive Fragestellungen in Prompts

Systemische Ebene:

  • Gesellschaftliche Ungleichheiten spiegeln sich in allen Datenquellen
  • Mangelnde Diversität in KI-Entwicklungsteams
  • Fehlende Standards und Regulierung

💡 Selbst wenn man diskriminierende Merkmale wie Geschlecht oder Ethnie bewusst aus dem Modell entfernt, kann Bias durch korrelierte Variablen (z.B. Postleitzahl, Hobbys, Sprachmuster) wieder eingeführt werden. Oft sogar verstärkt, weil die Diskriminierung dann schwerer erkennbar ist.


Deep Dive: Die vier Dimensionen des Bias im Detail

1. Datenbasierte Biases

Datenbasierte Biases entstehen durch Fehler oder Ungleichheiten bei der Sammlung, Auswahl, Messung und Qualität der Trainingsdaten. Sie bilden das Fundament vieler nachgelagerter Probleme.

Repräsentations-Bias

Was ist das? Bestimmte demografische Gruppen, Regionen oder Merkmale sind in den Trainingsdaten unter- oder überrepräsentiert.

Ursache: Die Datenerhebung spiegelt die reale Verteilung nicht wider. Häufig stammen Daten primär aus dem Globalen Norden, aus digitalen Plattformen mit spezifischen Nutzerprofilen oder aus historischen Archiven, die bestimmte Perspektiven bevorzugen.

Auswirkung: Schlechte Leistung und höhere Fehlerraten bei unterrepräsentierten Gruppen. Das Phänomen des „White Default“ wo die KI automatisch helle Hauttöne annimmt ist ein bekanntes Beispiel.

Konkretes Beispiel: Eine Gesichtserkennungs-KI, die hauptsächlich mit Bildern heller Haut trainiert wurde, erkennt Gesichter mit dunkler Hautfarbe deutlich schlechter. In der Praxis führte dies zu Fehlidentifikationen bei Sicherheitssystemen.

Historischer Bias

Was ist das? Die KI lernt und reproduziert vergangene oder bestehende gesellschaftliche Ungleichheiten durch die Daten.

Ursache: Trainingsdaten spiegeln eine historisch ungleiche Realität wider. Wenn etwa in historischen Daten überwiegend Männer in Führungspositionen zu finden sind, lernt die KI dieses Muster als „normal“.

Auswirkung: Verfestigung von Diskriminierung durch die KI. Dies führt zum Stereotypen-Bias im Output und kann bestehende Ungleichheiten perpetuieren oder sogar verstärken.

Konkretes Beispiel: Eine KI für die Einstellungsvorauswahl benachteiligt Frauen systematisch, da historische Bewerbungsdaten aus einer Zeit stammen, als männliche Kandidaten bevorzugt wurden.

Mess-Bias (Measurement Bias)

Was ist das? Fehlerhafte oder inkonsistente Messung und Kennzeichnung (Annotation) von Daten, besonders bei subjektiven Konzepten.

Ursache: Subjektive Entscheidungen von menschlichen Annotatoren oder die Verwendung fehlerhafter Messinstrumente. Was für einen Bewerter „toxisch“ ist, kann für einen anderen akzeptabel sein.

Auswirkung: Die KI lernt eine verzerrte „Wahrheit“ über die Welt und wendet unfaire Bewertungskriterien an.

Konkretes Beispiel: Annotatoren kennzeichnen „toxische“ Sprache je nach ethnischer Zugehörigkeit des Autors unterschiedlich streng. Afroamerikanisches Englisch wird häufiger als toxisch markiert, selbst wenn der Inhalt neutral ist.

Temporal Bias

Was ist das? Die Daten sind zeitlich veraltet und spiegeln nicht den aktuellen Stand der Dinge oder gesellschaftliche Entwicklungen wider.

Ursache: Die verwendeten Trainingsdatensätze wurden vor längerer Zeit erstellt und nicht aktualisiert.

Auswirkung: Die KI generiert obsolete oder irrelevante Inhalte und liefert falsche Fakten über aktuelle Ereignisse.

Konkretes Beispiel: Ein LLM beschreibt die Technologie der Mobilfunknetze gemäß dem Stand von 2018, obwohl es neuere Standards gibt. Bei Anfragen zu aktuellen politischen Strukturen nennt es nicht mehr amtierende Personen.


2. Algorithmische Biases

Algorithmische Biases entstehen durch die mathematische Struktur, die Optimierungsziele, die Metriken oder die Architektur des KI-Modells selbst. Diese Form von Bias ist oft schwerer zu erkennen, da sie in den technischen Entscheidungen verborgen liegt.

Algorithmischer Bias (inkl. Aggregation & Regularization)

Was ist das? Verzerrung, die durch das mathematische Design, die Optimierungsmetriken oder die Modellarchitektur entsteht.

Ursache: Die Art und Weise, wie der Algorithmus lernt oder Gewichte verteilt, führt unbeabsichtigt zu Ungleichheit. Viele Modelle werden auf Durchschnittsperformance optimiert.

Auswirkung: Ungleichmäßige Verteilung von Fehlern über verschiedene Gruppen hinweg, systematische Ungerechtigkeit im Modell.

Konkretes Beispiel: Ein Modell ist so optimiert, dass es die Gesamtfehlerquote minimiert. Dies führt zu einer akzeptablen Fehlerquote von 2% bei der Mehrheitsgruppe (95% der Daten), aber zu einer inakzeptablen Fehlerquote von 40% bei einer kleinen Minderheit (5% der Daten). Der Gesamtfehler liegt bei nur 3,9%, das Modell gilt als „erfolgreich“. Die Diskriminierung bleibt unsichtbar.

Anti-Human-Bias

Was ist das? Tendenz der KI-Modelle, KI-generierte Inhalte gegenüber menschlichen Kreationen zu bevorzugen und höher zu bewerten.

Ursache: Modell-interne Bewertungskriterien (durch Reinforcement Learning oder Fine-Tuning) favorisieren typische Merkmale von KI-Output. Dies entsteht besonders, wenn KI-Systeme mit Daten trainiert werden, die bereits von KI generiert wurden.

Auswirkung: Benachteiligung menschlicher Inhalte, Verdrängung menschlicher Kreativität und Stilistik.

Konkretes Beispiel: Ein LLM wird darauf trainiert, Texte zu bewerten. Es wählt einen von einer KI erstellten Text als qualitativ besser aus, da er „typischer“ für das ist, was das Modell als „guten Text“ gelernt hat, auch wenn menschliche Leser den menschlichen Text bevorzugen würden.

Omitted Variable Bias

Was ist das? Relevante Variablen (Merkmale), die das Ergebnis beeinflussen, werden nicht in das Modell aufgenommen oder bewusst ignoriert.

Ursache: Unvollständiges Wissen über Kausalzusammenhänge oder der Versuch, diskriminierende Merkmale auszublenden, indem stattdessen Korrelate (Variablen) verwendet werden.

Auswirkung: Verzerrte Kausalitätsannahmen des Modells; es werden indirekte Korrelationen gelernt, die diskriminieren, oft stärker als das ursprüngliche Merkmal.

Konkretes Beispiel: Ein Kreditrisikomodell lässt das Merkmal „Ethnie“ bewusst weg, verwendet aber „Postleitzahl“ als Indikator, der stark mit ethnischer Zugehörigkeit korreliert. Das Ergebnis: Die Diskriminierung findet weiterhin statt, ist aber schwerer nachzuweisen und zu korrigieren.


3. Kognitive & Interaktionsbasierte Biases

Diese Biases entstehen durch menschliche Entscheidungen während des Entwicklungs- und Nutzungsprozesses sowie durch die Interaktion mit dem System. Sie zeigen, dass Bias nicht nur ein technisches, sondern auch ein sozio-technisches Problem ist.

Designer-Bias (inkl. Ignorance Bias)

Was ist das? Die persönlichen, kognitiven Voreingenommenheiten der Entwickler fließen in die Entscheidungen der Modellgestaltung ein.

Ursache: Unbewusste oder bewusste Vorurteile des Entwicklerteams; mangelnde Diversität im Entwicklungsteam. Was für das Team „normal“ ist, wird als universell angenommen.

Auswirkung: Generierung von Inhalten, die die Weltanschauung der Entwickler (z.B. westlich, männlich, akademisch) spiegeln.

Konkretes Beispiel: Das Standardverhalten einer KI ist auf eine US-amerikanische Kultur und deren moralische Vorstellungen ausgerichtet, da das Entwicklungsteam dort beheimatet ist. Anfragen zu Feiertagen, Essgewohnheiten oder sozialen Normen werden automatisch aus dieser Perspektive beantwortet.

Bestätigungsbias (Confirmation Bias)

Was ist das? Die KI wird so genutzt oder trainiert, dass sie bereits bestehende Annahmen oder Vorurteile des Nutzers bestätigt.

Ursache: Kognitive Voreingenommenheit der Nutzer oder Fein-Tuner, die nur erwartete Ergebnisse akzeptieren. Menschen tendieren dazu, Informationen zu suchen und zu bewerten, die ihre Überzeugungen bestätigen.

Auswirkung: Filterblasen-Effekte im Output; mangelnde Berücksichtigung von Gegenargumenten oder alternativen Perspektiven.

Konkretes Beispiel: Ein Nutzer fragt die KI so lange mit verschiedenen Prompts (Prompt Bias), bis er eine bestimmte politische Aussage erhält, die seine Haltung stützt. Diese selektive Nutzung verstärkt bestehende Überzeugungen, anstatt sie zu hinterfragen.

Framing Bias (inkl. Prompt Bias)

Was ist das? Die KI-Antwort wird durch die Art der Fragestellung (das „Framing“) oder die im Prompt verwendete suggestive Formulierung beeinflusst.

Ursache: Menschliche Sprache ist suggestiv; KI-Modelle reagieren empfindlich auf impliziten Kontext und Wortwahl.

Auswirkung: Gelenkte oder manipulierte Ausgabe; die Antwort hängt stark von der Formulierung der Eingabe ab.

Konkretes Beispiel: Ein Prompt fragt: „Nenne Gründe, warum man KI verbieten sollte,“ woraufhin die KI fast nur negative Aspekte hervorhebt. Ein umformulierter Prompt „Welche Chancen und Risiken hat KI?“ führt zu einer ausgewogeneren Antwort.

Automation Bias

Was ist das? Die Tendenz von Nutzern, den automatischen KI-Outputs blind zu vertrauen, ohne menschliche Kritik anzuwenden.

Ursache: Psychologischer Effekt des Vertrauens in Technologie; die Annahme, dass der KI-Output objektiv oder „wissenschaftlich“ ist.

Auswirkung: Unkritische Übernahme fehlerhafter, toxischer oder voreingenommener Ergebnisse durch den Menschen.

Konkretes Beispiel: Ein Anwalt übernimmt eine von einer KI verfasste fehlerhafte oder halluzinierte Rechtsbegründung, ohne die Quellen zu prüfen. In mehreren dokumentierten Fällen führte dies zu Gerichtsverfahren mit nicht-existenten Präzedenzfällen.


4. Inhaltliche & Soziale Biases

Diese Biases beschreiben die Manifestation der Verzerrungen in den generierten Texten, Bildern oder Audios. Sie sind die sichtbare Folge der vorangegangenen drei Kategorien und haben direkte Auswirkungen auf Menschen.

Stereotypen-Bias (Gender, Racial, Age, Disability etc.)

Was ist das? Der Output verstärkt gesellschaftliche Klischees und Vorurteile in Bezug auf geschützte Merkmale.

Ursache: Historischer Bias und Repräsentations-Bias in den Trainingsdaten.

Auswirkung: Schädliche Darstellung von Personengruppen; Diskriminierung in den generierten Inhalten, die reale Konsequenzen haben kann.

Konkretes Beispiel: Die KI generiert Bilder von Ärzten fast immer als Männer und von Krankenschwestern fast immer als Frauen, trotz neutraler Prompts. Bei Textgenerierung werden Führungskräften männliche Pronomen zugeordnet, Pflegekräften weibliche.

Medien-/Modalitäts-Bias

Was ist das? Spezifische Verzerrungen, die sich nur in einer bestimmten Ausgabeform (z.B. Schrift, visueller Stil, Tonfall) zeigen.

Ursache: Unterschiede in der Datenerfassung oder der Verarbeitung spezifischer Medienformate durch das Modell.

Auswirkung: Die Ästhetik, der Ton oder die Stilistik des Outputs ist auf eine bestimmte Weise voreingenommen (z.B. immer zu formell, immer im Stil westlicher Kunst).

Konkretes Beispiel: Eine Bild-KI generiert Bilder von afrikanischen Städten oft im Kolonialstil oder als „exotisch“, da diese Darstellungen in den Trainingsdaten überrepräsentiert waren. Moderne, urbane afrikanische Architektur wird seltener generiert.

Social/Behavioral Bias (inkl. Presentation/Ranking Bias)

Was ist das? Die KI übernimmt oder bevorzugt bestimmte soziale Verhaltensweisen oder Ansichten (z.B. nur die Mehrheitsmeinung).

Ursache: Popularitäts-Bias und Historischer Bias in den Trainingsdaten. Was häufiger vorkommt, wird als „korrekter“ gelernt.

Auswirkung: Einseitige Darstellung von sozialen Normen; Bevorzugung von „Mainstream“-Ansichten; Vernachlässigung von Minderheitsinteressen.

Konkretes Beispiel: Eine KI generiert bei der Frage nach dem „erfolgreichsten Lebensstil“ fast ausschließlich Beschreibungen des sozioökonomischen Status der oberen Mittelschicht mit akademischem Hintergrund, urbanen Wohnformen und bestimmten Konsummustern.

Naming Bias

Was ist das? Die KI generiert Ergebnisse, die bestimmte Namen (oft westliche oder männliche Namen) bevorzugen oder mit positiven Merkmalen assoziieren.

Ursache: Repräsentations-Bias und Historischer Bias bei der Verknüpfung von Namen mit Rollen in den Trainingsdaten.

Auswirkung: Unfaire Zuweisung von Qualitäten oder Stereotypisierung basierend auf dem Namen.

Konkretes Beispiel: Die KI assoziiert bei der Vervollständigung von Sätzen „Doktor“ öfter mit Namen, die in westlichen Ländern typisch für Männer sind (Michael, Thomas), während Namen wie Fatima oder Mei häufiger mit assistierenden Rollen verknüpft werden.


Messmethoden und Metriken: Bias erkennen und quantifizieren

Messmethoden helfen dabei, Bias in KI-Systemen zu erkennen, zu messen und zu dokumentieren. Dabei geht es darum zu prüfen, ob ein KI-Modell bestimmte Gruppen systematisch bevorzugt oder benachteiligt. Hier einige zentrale Ansätze:

Vergleichende Analyse

Eine häufig genutzte Methode ist der Vergleich der Ergebnisse zwischen verschiedenen Gruppen – etwa Frauen und Männer, verschiedene Alters- oder Herkunftsgruppen. Man kann quantifizieren, wie oft das System beispielsweise einen Kredit vergibt, eine Bewerbung weiterleitet oder ein bestimmtes Bild generiert. Große Unterschiede sind ein Warnsignal für Bias.

Gezielte Testfragen

Es werden auch spezielle Testfragen genutzt, bei denen gezielt nachgeschaut wird: Reagiert die KI bei einer Personengruppe anders als bei einer anderen? Solche Tests helfen, verdeckte Muster zu entdecken. Beispielsweise kann man identische Bewerbungsunterlagen mit verschiedenen Namen einreichen und vergleichen.

Visuelle Diagnostik

Visuelle Hilfsmittel wie Diagramme oder farbige Übersichten (Heatmaps) machen sichtbar, wo die Unterschiede am größten sind. So sieht man auf einen Blick, bei welchen Gruppen oder Themen das System besonders einseitig arbeitet.

Expertenvalidierung

Manchmal werden auch Menschen eingebunden, die das System überprüfen und Beispiele markieren, die ihnen unfair vorkommen. Diese Expertenurteile werden oft mit den automatischen Messwerten kombiniert, um ein möglichst vollständiges Bild zu bekommen.

Insgesamt ist das Ziel, nicht nur einzelne Fehler zu finden, sondern systematisch nach Mustern der Ungleichbehandlung zu suchen und Verbesserungen gezielt dort anzusetzen, wo es am dringendsten ist.


Bias kostet: Die wirtschaftlichen und rechtlichen Folgen

Bias ist nicht nur ein ethisches Problem, es hat konkrete wirtschaftliche Konsequenzen und rechtliche Implikationen, die Unternehmen und Organisationen unmittelbar betreffen.

Finanzielle Risiken

Regulatorische Strafen: Der EU AI Act kategorisiert KI-Systeme nach Risikoklassen. Hochrisiko-Anwendungen (z.B. in Personalwesen, Kreditvergabe, Strafverfolgung) unterliegen strengen Anforderungen. Bei Verstößen gegen Fairness- und Transparenzpflichten drohen Strafen.

Reputationsschäden: Öffentlich gewordene Diskriminierungsfälle durch KI führen zu massiven Vertrauensverlusten. Beispiele wie Amazons eingestelltes Recruiting-Tool zeigen, wie schnell solche Vorfälle viral gehen und langfristig schaden.

Fehlinvestitionen: Verzerrte KI-Systeme treffen schlechte Entscheidungen. Ein Kreditmodell, das fälschlicherweise kreditwürdige Kunden ablehnt, verliert Geschäftsmöglichkeiten. Ein Personalsystem, das qualifizierte Kandidaten ausschließt, erhöht Fehlbesetzungskosten.

Rechtliche Haftung

Diskriminierungsrecht: Bestehende Antidiskriminierungsgesetze (AGG in Deutschland, Civil Rights Act in den USA) gelten auch für algorithmische Entscheidungen. Nachweisliche Benachteiligung geschützter Gruppen kann zu Klagen führen.

Produkthaftung: Wenn KI-Systeme als Produkte oder Dienstleistungen angeboten werden, können fehlerhafte Outputs zu Haftungsansprüchen führen. Die Beweislast verschiebt sich aktuell zunehmend Richtung Anbieter.

Transparenzpflichten: Der EU AI Act verlangt von Hochrisiko-Systemen umfassende Dokumentation, Risikoanalysen und laufende Überwachung. Unternehmen müssen nachweisen können, dass sie Bias-Risiken aktiv managen.

Compliance-Anforderungen

Organisationen, die KI einsetzen, sollten:

  • Regelmäßige Bias-Audits durchführen und dokumentieren
  • Diverse Entwicklungs- und Testteams aufbauen
  • Klare Governance-Strukturen und Verantwortlichkeiten etablieren
  • Beschwerdeverfahren für Betroffene einrichten
  • Impact Assessments vor Deployment durchführen

💡 Völlige „Neutralität“ anzustreben, kann rechtlich riskanter sein als bewusste Fairness-Maßnahmen. Gerichte erkennen zunehmend an, dass aktive Maßnahmen gegen Diskriminierung notwendig sind. Passivität wird nicht als Neutralität, sondern als Versäumnis gewertet.


Die Grenzen der Fairness: Warum perfekte Neutralität eine Illusion ist

Ein häufiges Missverständnis besteht darin, dass Bias vollständig eliminiert werden könnte, wenn man nur genug Ressourcen investiert. Die Realität ist komplexer: Es existieren fundamentale theoretische und praktische Grenzen.

Mathematische Unmöglichkeit

Verschiedene Fairness-Definitionen schließen sich gegenseitig aus. Das wurde mathematisch bewiesen: Außer in Trivialfällen (perfekte Vorhersage oder vollständig identische Gruppen) können nicht alle Fairness-Kriterien gleichzeitig erfüllt werden.

Beispiel:

  • Demographic Parity bedeutet: Eine KI soll allen Gruppen gleich oft positive Entscheidungen geben, unabhängig davon, wie die tatsächlichen Unterschiede in den Daten sind.
  • Predictive Parity bedeutet: Die KI soll in allen Gruppen gleich zuverlässig richtig liegen.
  • Wenn sich die Ausgangslage der Gruppen unterscheidet (z. B. weil eine Gruppe in den Daten häufiger vorkommt oder andere Werte zeigt), kann die KI nicht beides gleichzeitig erfüllen.

Kontextabhängigkeit

Was „fair“ ist, hängt vom Kontext ab:

  • Bei medizinischen Diagnosen ist Equal Opportunity (gleiche Erkennungsrate für Kranke) wichtiger als Demographic Parity
  • Bei Stellenausschreibungen könnte Demographic Parity angemessener sein, um strukturelle Ungleichheiten auszugleichen
  • Bei Sicherheitssystemen sind die Kosten von False Positives und False Negatives unterschiedlich zu gewichten

Diese Kontextabhängigkeit erfordert normative Entscheidungen, technische Lösungen allein reichen nicht.

Datenlimitierungen

Perfekte Daten existieren nicht:

  • Jede Messung ist fehlerbehaftet
  • Gesellschaftliche Realität ist verzerrt – „neutrale“ Daten würden diese Verzerrung unsichtbar machen
  • Historische Daten enthalten immer vergangene Ungleichheiten
  • Neue Datenerhebung ist teuer und zeitintensiv

Trade-offs und Zielkonflikte

Jede Entscheidung zur Bias-Reduktion hat Kosten:

  • Genauigkeit vs. Fairness: Fairness-Constraints können die Gesamtgenauigkeit reduzieren
  • Transparenz vs. Performance: Interpretierbare Modelle sind oft weniger leistungsfähig
  • Individualität vs. Gruppengerechtigkeit: Was für Gruppen fair ist, kann einzelne Individuen benachteiligen
  • Kurz- vs. Langfristeffekte: Sofortige Fairness-Maßnahmen können langfristige Veränderungen behindern

Implikationen für die Praxis

Diese Grenzen bedeuten nicht, dass Bemühungen um Fairness sinnlos wären. Sie bedeuten aber:

  1. Transparenz über Limitierungen: Ehrlich kommunizieren, welche Fairness-Definition gewählt wurde und warum
  2. Kontinuierliche Überwachung: Fairness ist kein einmaliges Ziel, sondern ein fortlaufender Prozess
  3. Stakeholder-Einbindung: Betroffene Gruppen müssen in Entscheidungen einbezogen werden
  4. Demut und Lernbereitschaft: Akzeptieren, dass perfekte Lösungen nicht existieren

Strategien zur Bias-Vermeidung für Anwender

Bias in generativer KI abzuschwächen ist auch für Anwender möglich und wichtig. Das beginnt damit, sich bewusst zu machen, dass kein KI-System vollkommen neutral ist: Jede KI trifft ihre Entscheidungen und gestaltet ihre Inhalte auf Basis der Daten, mit denen sie trainiert wurde.

Grundhaltung: Kritisches Bewusstsein

KI-Ergebnisse nicht einfach ungeprüft übernehmen, sondern mit eigenen Erfahrungen und kritischem Blick hinterfragen:

  • Wirkt diese Antwort einseitig?
  • Fehlen wichtige Perspektiven?
  • Werden Stereotype reproduziert?
  • Basiert das auf aktuellen Informationen?

Präzise und vielseitige Eingaben

Wer mit generativer KI arbeitet, sollte möglichst präzise und vielseitige Eingaben machen:

  • Fragen und Anforderungen klar formulieren
  • Verschiedene Perspektiven anregen
  • Suggestive Formulierungen vermeiden

Explizite Fairness-Anforderungen

Explizit kritische Fragen stellen und auf mögliche Einseitigkeit hinweisen:

  • „Bitte gib mir eine Antwort ohne geschlechts- oder kulturspezifische Stereotypen“
  • „Welche möglichen Verzerrungen könnten in diesem Thema vorhanden sein?“
  • „Zeige verschiedene kulturelle Perspektiven“

Vergleichen und Validieren

Besonders hilfreich ist es, KI-Ausgaben regelmäßig zu vergleichen:

  • Wie sehen die Ergebnisse aus, wenn ich meine Anfrage unterschiedlich formuliere?
  • Wie würden andere Menschen auf die gleiche Frage antworten?
  • Stimmen die Informationen mit anderen Quellen überein?

Wenn Zweifel oder Ungereimtheiten im KI-Output auffallen, gezielt hinterfragen durch eigene Recherche oder durch Rückfrage beim KI-System selbst.


Praktische Prompt-Formulierungen zur Bias-Reduktion

Um Bias bereits bei der Formulierung von Prompts zu reduzieren, helfen konkrete Strategien und Formulierungen. Hier eine strukturierte Übersicht:

Perspektivenvielfalt erzwingen

Diese Prompts halten die KI dazu an, verschiedene Blickwinkel zu berücksichtigen:

  • „Erkläre dieses Thema aus mehreren unterschiedlichen kulturellen und sozialen Perspektiven“
  • „Beschreibe die Vor- und Nachteile aus Sicht verschiedener Gruppen“
  • „Zeige unterschiedliche Standpunkte zu dieser Frage, inklusive Minderheitenmeinungen“
  • „Erkläre das Thema aus der Sicht von Menschen unterschiedlichen Geschlechts, Alters und Hintergrunds“

Warum das funktioniert: Diese Formulierungen zwingen das Modell, aktiv nach diversen Perspektiven in den Trainingsdaten zu suchen, anstatt nur die häufigste Antwort zu generieren.

Stereotype aktiv vermeiden

Diese Prompts helfen, klischeehafte Darstellungen zu reduzieren:

  • „Bitte vermeide Klischees und stereotype Darstellungen in deiner Antwort“
  • „Gib mir eine Antwort ohne geschlechts- oder kulturspezifische Stereotypen“
  • „Beschreibe die Rolle verschiedener Geschlechter gleichwertig“
  • „Welche möglichen Bias könnten in diesem Thema vorhanden sein?“

Warum das funktioniert: Explizite Meta-Instruktionen aktivieren im Modell Mechanismen, die während des Fine-Tuning für Fairness trainiert wurden.

Ausgewogenheit und Neutralität fördern

Diese Prompts streben nach balancierter Darstellung:

  • „Bitte liefere eine ausgewogene Darstellung mit Vor- und Nachteilen“
  • „Antworte bitte neutral und ausgewogen, ohne Wertungen“
  • „Zeige alternative Sichtweisen und hinterfrage gängige Annahmen“
  • „Fasse die Argumente der verschiedenen Stakeholder zusammen“

Warum das funktioniert: Begriffe wie „ausgewogen“ und „neutral“ sind stark mit bestimmten Textgenres (z.B. journalistisch, wissenschaftlich) assoziiert, die tendenziell weniger einseitig sind.

Quellenvielfalt und Transparenz einfordern

Diese Prompts verbessern die Nachvollziehbarkeit und Qualität:

  • „Bitte gib transparent an, wie du zu dieser Schlussfolgerung kommst“
  • „Erkläre die Argumente anhand unterschiedlicher wissenschaftlicher Perspektiven“
  • „Zeige auf, wo es unterschiedliche Meinungen zu diesem Thema gibt“
  • „Fasse die Informationen aus mehreren verschiedenen Perspektiven zusammen“

Warum das funktioniert: Diese Prompts aktivieren einen reflektierteren, weniger automatischen Generierungsmodus und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass das Modell diverse Informationen berücksichtigt.


Ausblick

Die Forschung zu Bias in KI entwickelt sich rasant. Zukünftige Entwicklungen könnten umfassen:

  • Technische Innovationen: Neue Architekturen und Trainingsmethoden, die inhärent fairer sind
  • Bessere Metriken: Verfeinerte Messverfahren, die kontextabhängige Fairness besser erfassen
  • Regulatorische Klarheit: Konkretere rechtliche Standards und Best Practices
  • Gesellschaftlicher Konsens: Breitere Diskussion über wünschenswerte Fairness-Konzepte

Die größte Herausforderung bleibt: Technische Lösungen allein reichen nicht. Bias in KI reflektiert gesellschaftliche Ungleichheiten – deren Bekämpfung erfordert nicht nur bessere Algorithmen, sondern auch soziale und politische Veränderungen.

Nur durch systematische Taxonomien, gezielte Messmethoden, konkrete Praxisbeispiele, Ursachenforschung und eine ausgeprägte Verantwortungskultur können KI-Modelle für die Gesellschaft vertrauenswürdig und chancengleich gestaltet werden.

Verantwortungsvoller Umgang mit KI-Bias

Bias in KI ist kein Bug, den man einfach beheben kann. Es ist ein Feature unserer Gesellschaft, das sich in den Daten spiegelt. Perfekte Neutralität ist mathematisch unmöglich – aber verstehen, wo Bias entsteht und bewusst entscheiden, welche Form von Fairness wir priorisieren, das können wir. Und das müssen wir.

Aufmerksamkeits-Defizit? Nicht bei deiner KI.

Deine KI ist aufmerksamer als du. Zuverlässig und immer.

Warum? Weil sie etwas tut, was wir nicht können: Sie hört allen Wörtern gleichzeitig zu.

Während wir Satz für Satz und Wort für Wort lesen und dabei manchmal den Anfang vergessen, achtet die KI auf alles gleichzeitig und lässt die Wörter quasi miteinander kommunizieren.

Das ist Self-Attention:

Der Mechanismus, der aus dem Transformer das mächtigste KI-Modell der Welt gemacht hat.

In Folge 2 meiner Reihe „KI verstehen“

zeige ich dir:
→ Warum „Die Bank ist geschlossen“ für frühere Modelle unverständlich war
→ Wie Self-Attention Mehrdeutigkeiten auflöst
→ Warum dieser Durchbruch ChatGPT möglich machte

Du nutzt generative KI. Aber verstehst du, WARUM es funktioniert?

Swipe durch die Slides im LinkedIn Beitrag und lerne, wie KI wirklich „denkt“: Generative KI verstehen: Attention is all you need

Richtig eingesetzt wird KI zu einem Booster für deine Sichtbarkeit, ohne dass du deine Authentizität opferst.

Der Unterschied liegt nicht in der Technologie, sondern im Know-how, WELCHE Tools du WIE einsetzt.

Du brauchst nur ein LLM (z.B. ChatGPT und Claude), Napkin (Infografiken) und Gamma (Carousels). Und Dein eigenes Hirn.

→ Die richtige Tool-Kombination macht aus stundenlanger Arbeit einen effizienten Workflow:

• Profiloptimierung: KI analysiert dein Profil und identifiziert Optimierungspotenziale
• Strategieentwicklung: Klare Positionierung durch Identifikation von Zielgruppen und Themenfeldern
• Content-Erstellung: Texte, Bilder, Infografiken und Carousels ohne Design-Skills
• Algorithmusverständnis: Optimierung deiner Inhalte für maximale Sichtbarkeit

Das Ergebnis? Deine Expertise und Stimme prägen jeden Beitrag. KI verhilft deiner Stimme zu Reichweite.

Die Zukunft gehört nicht denen, die KI nutzen, sondern denen, die sie richtig einsetzen.

Im Carousel zeige ich dir konkrete Tool-Empfehlungen für jeden Einsatzbereich.

Hier geht es zum LinkedIn Beitrag mit dem Carousel mit meinen Tipps: Mehr Reichweite mit KI: Sichtbarkeit auf LinkedIn messbar steigern.

KI kann jeder.
Aber zwischen einem Copy & Paste Prompt und strategischer & verantwortungsvoller KI-Nutzung liegen Welten, die den Unterschied machen zwischen Mittelmaß und hochwertigen KI Ergebnissen.

Viele kratzen noch an der Oberfläche, dabei steckt das wahre Potenzial drei Ebenen tiefer: In der Art, wie du fragst. In den Strukturen, die du baust. In deinen Workflows.

Ich zeige dir nicht, wie man KI benutzt.
Ich zeige dir, wie man KI steuert.

Von den Basics bis zur fortgeschrittenen Anwendung. Vom LinkedIn-Auftritt bis zur GEO-Strategie. Von der ersten Idee bis zur fertigen Präsentation.

Warnung:
Meine Schulungen sind keine Wellness-Behandlungen. Der Kopf muss eingeschaltet und aufnahmefähig sein. Dafür nimmst du ganz viel mit, was du direkt anwenden kannst. Nachbehandlungen gewähre ich in angemessenem Rahmen 😉

Alle Schulungen finden in Kleingruppen mit max. 8 Teilnehmern statt.

📅 Aktuell buchbare Schulungstermine von Initiative Neuland:

✔️ KI Kompetenzschulung Grundlagen generative KI: 11./12.12.2025 (Woman only), 20./21.01.2026

✔️ Fortgeschrittene KI Anwendung: 08./09.01.2026

✔️ LinkedIn mit KI: 28.11.2025 (Woman only), 02.12.2025

✔️ GEO: 18.12.2025, 16.01.2026

✔️ Präsentationen mit KI: 25.11.2025 (Woman only), 05.12.2025


Im Carousel: Kurzer Überblick über die Schulungsformate.

Details zu allen Schulungen auf der Webseite der Initiative Neuland (QR Code auf letzter Seite des Carousels)
und natürlich gerne persönlich am Telefon: +49 8802 9149923.

Der Beitrag auf LInkedIn: Freie Schulungstermine KI Schulungen

Warum verstehst du mich nicht, ChatGPT?!

Du kannst Prompt-Vorlagen kopieren. Funktioniert. Manchmal.

So habe ich auch angefangen, aber trotzdem gibt es den Moment, wo das Ergebnis einfach nur schlecht ist, obwohl ich dachte ich hätte alles richtig gemacht. Frustrierend.

Dann sitzt du da und denkst: „Warum checkst du es nicht, ChatGPT?!“ 😤

Also habe ich angefangen zu graben: Wie funktioniert das Ding eigentlich? Warum versteht es manchmal Kontext und manchmal nicht? Was ist eigentlich ein Transformer?

Und plötzlich klickten die Puzzleteile wie von selbst ineinander.

Ich brauchte keine Vorlagen mehr. Ich wusste, wie ich das Modell „lenken“ muss. Nicht durch Copy-Paste, sondern durch Verständnis.

Ich will, dass auch du verstehst, wie das Ding „denkt“. Damit du intuitiv weißt, wie du es steuerst.
Und genau das will ich dir in dieser Serie zeigen. Ohne Mathemonster 😅.

Ich bin überzeugt: Wer versteht, wie das Modell “denkt”, schreibt bessere Prompts: intuitiv, ohne Cheat-Sheet.

In den nächsten 5 Folgen nehme ich dich mit auf die Reise von „Attention Is All You Need“ (2017) bis zu den LLMs, die heute unsere Arbeit verändern.

In Teil 1: Das Transformer Modell .
Erfahre alles dazu in meinem Carusel im LInkedIn Beitrag: Generative KI verstehen Teil 1 Das Transformer Modell

Von der Idee zur professionellen Präsentation in 60 Minuten? Mit KI geht das!



Während andere noch über die perfekte Einleitung grübeln, hast du mit den richtigen KI-Tools bereits deine komplette Präsentation fertig.
Der Unterschied liegt nicht in der Technologie, sondern im Know-how, welche Tools du wie einsetzt.

Die Auswahl der Tools für Präsentationen mit KI


Du brauchst nur ein LLM, Gamma und optional Napkin (für besonders ausdrucksstarke Infografiken)

—> Die richtige Tool-Kombination macht aus stundenlanger Arbeit einen effizienten Workflow:

– Research in Minuten statt stundenlange Recherche
– Professionelles Design ohne Design-Skills
– Überzeugende Storyline

Tools wie Gamma erstellen in einem Durchgang Layout, Design und Visuals.

Napkin verwandelt deine Daten in verständliche Infografiken.

Das Ergebnis? Präsentationen, die nicht nur professionell aussehen, sondern auch durchdacht sind und das in einem Bruchteil der üblichen Zeit.

Die Zukunft gehört nicht denen, die KI nutzen, sondern denen, die sie richtig einsetzen.

Hier geht es zum Beitrag auf LinkedIn: Präsentationen mit KI


Prompting Frameworks für bessere Ergebnisse?

Die meisten denken bei Prompting an komplizierte Frameworks oder lange Anleitungen.


Aber oft reicht ein einzelnes Wort, kleine Trigger-Bausteine, um die Ausgabe einer KI komplett zu verändern.

Formulierungen zur Steuerung von LLMs


Es gibt dabei keine „geheimen Schalter“, aber es gibt Formulierungen, die KI-Modelle zuverlässig in bestimmte Arbeitsweisen lenken.

Im Carousel zeige ich dir 15 Mini-Bausteine, die du in jeden Prompt einbauen kannst, egal ob ChatGPT, Perplexity oder andere LLMs: Eine Auswahl aus meiner Prompt-Baustein-Bibliothek.

💡 Von “SCHRITT FÜR SCHRITT” bis “REFLEKTIEREN”: jede Formulierung löst eine andere Denkweise aus.

💡 Welchen Unterschied macht die Formulierung “Kernaussagen” oder “Stichpunkte”?

Keine Magie. Nur bewusste Steuerung.

Hier der Beitrag auf LinkedIn: Steuerung von LLMs mit gezielten Formulierungen

Meine KI Assistenten, mit erprobten Prompts als Copy& Paste Vorlagen.


Ich wollte KI eigentlich nicht in mein Privatleben lassen 🤣.
Jetzt ist ChatGPT mein persönlicher Assistent, der mir viel Arbeit abnimmt, wo ich sonst viel Zeit und Nerven lasse: Bürokratie.


🤖 Vertragskündigungen
Rechtssicher kündigen, mit Fristen & Kulanzoption

“Aufgabe: Kündigungsschreiben erstellen
Kontext: Vertrag [Art], Anbieter [Name], Kundennr. [Nummer], Wirksam zum [Datum]
Anforderungen: rechtssicher, höflich-bestimmt, Fristen benennen, Kulanz anfragen (z. B. vorzeitige Beendigung/Gebührenerlass)
Zusätzliche Hinweise: Checkliste mit Anlagen (Kopie Vertrag, Kundennr.), Versandart (Einschreiben?), Unterschrift, Restforderungen, u.a.”

🤖 Mietrecht
Sachlich klären, deeskalieren

“Aufgabe: Anschreiben an Vermieter
Kontext: [Fallbeschreibung], Adresse [..], Belege [Fotos/Zeugen]
Anforderungen: sachlich, lösungsorientiert, Rechte und Pflichten benennen, Vorschlag für einvernehmliche Lösung
Zusätzliche Hinweise: Checkliste mit Belegen, Fristen, u.a.”

🤖 Behördenbriefe entschlüsseln
Amtsdeutsch → Klartext

“Aufgabe: Behördenbrief erklären
Kontext: „[Text des Briefs einfügen]“
Anforderungen: in Alltagssprache zusammenfassen, Fristen und Risiken hervorheben, Optionen und nächste Schritte als Liste ausgeben”

🤖 Versicherungsschäden
Keine Details vergessen: vollständige Schadensmeldung

“Aufgabe: Schadensmeldung erstellen
Kontext: Versicherung [Name], Schaden [Art], Datum/Uhrzeit [..], Ort [..]
Anforderungen: präzise Schilderung (Ursache, Umfang), Kulanzoption ansprechen
Zusätzliche Hinweise: Checkliste mit erforderlichen Unterlagen”

🤖 Verträge verstehen
Klauseln auf Risiken prüfen

“Aufgabe: Vertrag erklären
Kontext: „[Vertragstext einfügen]“
Anforderungen: Kernaussagen pro Klausel, Risiken und Kostenfallen markieren, offene Punkte und Verhandlungsspielräume auflisten”

🤖 Verträge erstellen
Schnell zu einem belastbaren Vertragsentwurf

“Aufgabe: Vertragsentwurf erstellen
Kontext: Vertragsart [Kauf/Miete/Dienst], Parteien [..], Leistungsumfang [..], Vergütung [..]
Anforderungen: neutraler Entwurf mit Platzhaltern, Kulanzklausel einfügen (z. B. außerordentliche Lösung, Ratenzahlung)
Zusätzliche Hinweise: Checkliste, welche Punkte individuell geklärt werden müssen und was ein Anwalt prüfen sollte”

🤖 Reklamationen
Durchsetzungsfähig und fair

“Aufgabe: Reklamationsschreiben erstellen
Kontext: Produkt/Dienst [..], Mangel [..], Kaufdatum/Bestellnr. [..]
Anforderungen: höflich, bestimmt, gewünschte Lösung benennen (Ersatz, Reparatur, Erstattung), Kulanz ansprechen
Zusätzliche Hinweise: Checkliste erforderlichen Unterlagen”

KI ersetzt keine Rechtsberatung. Ich nutze die Entwürfe als Startpunkt, die finale Verantwortung bleibt bei mir.

Zum Beitrag auf LinkedIn: KI Assistenten, mit erprobten Prompts als Copy& Paste Vorlagen

Schon mal probiert „Antworte nur, wenn du dir sicher bist“ oder „Gib keine falschen Informationen“ in den Prompts einzubauen? Spoiler: Es funktioniert nicht.

Ein aktuelles Paper erklärt warum.

Halluzinationen sind unvermeidbar.


Eine Studie von OpenAI und Georgia Tech zeigt: KI-Halluzinationen sind kein Bug, sondern eine natürliche Folge des Trainings (und es liegt nicht an Falschinformationen in den Trainingsdaten!).

🤯 Das Schüler-Paradox
Stell dir vor, du schreibst eine Prüfung:

→ Bei unsicheren Antworten raten = oft Punkte

→ „Weiß ich nicht“ schreiben = immer 0 Punkte

Genau so werden KI-Modelle bewertet. Die Studie analysierte die wichtigsten Benchmarks:

—> Ergebnis: die Mehrheit der Evaluationen bestraft Unsicherheit.
Der Effekt: KI lernt zu bluffen statt ehrlich zu sein.

Die 4 Hauptursachen für Halluzinationen

(1) Statistische Komplexität
Die Modelle lernen, nach Mustern zu suchen. Wenn ein Fakt im Training nur einmal vorkommt („Singleton“), gibt es kein zuverlässiges Muster (z. B. seltene Fakten wie Geburtstage). Die KI muss raten.

(2) Modellarchitektur
Halluzinationen können entstehen, wenn die Modellarchitektur bestimmte Aufgaben nicht gut umsetzen kann, z.B. Buchstaben zählen: weil das Modell nicht die Zeichen einzeln betrachtet, sondern mit den Tokens rechnet. Eine detaillierte Analyse auf Buchstabenebene wird so zu einer unlösbaren Aufgabe.

(3) Benchmarking und Evaluation: Prüfungsmodus statt Ehrlichkeit
Die gängigen Evaluations- und Benchmark-Methoden bestrafen Unsicherheit (z. B. „Ich weiß es nicht“) und belohnen geratene Antworten, ähnlich wie bei Multiple-Choice-Tests für Menschen.

(4) KIs wissen nicht sicher, was sie wissen oder nicht.
Sie haben keine „Wissensgrenze“ wie ein Mensch. Selbst wenn man sie höflich bittet, nur bei Sicherheit zu antworten: Sie ratet trotzdem.

💡 Die Lösung ist nicht technisch, sondern strukturell

Die Forscher schlagen vor:

-> Benchmarks müssen „Ich weiß es nicht“-Antworten belohnen
-> Explizite Unsicherheitsschwellen in Prompts einbauen
-> Evaluierungssysteme grundlegend ändern

Mein Tipp für die Praxis:

Höre auf, zu hoffen, dass der perfekte Prompt Halluzinationen komplett verhindert.
Vertraue KI-Ausgaben nie blind – egal wie überzeugend sie klingen, das Human-in-the-Loop Prinzip ist unumgänglich.

Die Erfolgsfaktoren für mehr Sichtbarkeit

1000 Faktoren, die deine Sichtbarkeit auf LinkedIn optimieren, aber wenige sind überprüfbar: Warum hat ein Beitrag soviel mehr Impressions als ein anderer bei gleicher Anzahl Likes & Kommentaren?

In deinen Beitrags-Analysen findest du jetzt die Antwort:

Das LinkedIn Update

bringt endlich Zahlen, wie oft dein Beitrag gespeichert und wie oft er versendet wurde.

Ich habe die letzten Monate genaue Analysen zu vielen Faktoren durchgeführt, die als die „TOP Erfolgsfaktoren“ für mehr Sichtbarkeit gelten.

Durch die neuen Auswertungen von LinkedIn werden meine Ergebnisse bestätigt:
Wenn du nicht zu den Top-Creators gehörst, deren Beiträge 100x geteilt werden wirken nach allem, was ich ausgewertet habe oft vor allem diese Hebel:

→ Mit dem Beitrag generierte Profilansichten
→ mit dem Beitrag gewonnene Follower:innen
→ Interaktionen mit Premium-Buttons

💡UND extrem starker Hebel aber – bislang – nicht belegbar:

→ wie oft der Beitrag gespeichert wurde
→ wie oft der Beitrag auf LinkedIn gesendet wurde

Das Besondere: Die neuen Zahlen gibt es auch rückwirkend. Also ein Blick zurück, der viele Muster sichtbar und auswertbar macht.


Mein analytisches Hirn will immer alles genau wissen und verstehen. Jetzt kann ich all diese Faktoren genau analysieren, ich werde gleich anfangen, die KI damit zu füttern um euch in Kürze die Ergebnisse zu präsentieren 🎉

Es wird ein sehr ausführliche Auswertung dazu, was wirklich Sichtbarkeit auf LinkedIn bringt. Und es beinhaltet noch einige Faktoren, die nicht überall genannt werden (warum?).

Meine Empfehlungen werden v.a. Faktoren berücksichtigen, wie du auf LinkedIn mehr Sichtbarkeit bekommst ohne laut zu schreien, denn auch mit Qualität ist es möglich, die Sichtbarkeit zu verbessern.


Ab jetzt weißt du, was du tun musst, wenn du mich unterstützen willst: Beitrag speichern (oben rechts im Beitrag unter den drei Pünktchen), aus dem Beitrag heraus auf mein Profil klicken und natürlich teilen 😆


❓Welche dieser Kennzahlen verfolgst du bislang am genauesten und wo siehst du den größten Hebel?

Hier geht es zum Beitrag auf LinkedIn: Mehr Reichweite auf LinkedIn