Fachwissen ist tot? Ganz im Gegenteil.

Mit generativer KI erlebt gerade seine Renaissance. Nur in neuer Form.

Die entscheidende Frage lautet nicht, ob KI Fachwissen ersetzt (NEIN!), sondern: wie Fachwissen KI optimal nutzt.

Denn wie ein Skalpell ohne Chirurg keine OP durchführen kann, ist auch KI ohne fachkundige Führung nutzlos.

Paradoxerweise steigt der Wert von echtem Fachwissen durch den Einsatz von KI. Während Standardlösungen zu austauschbaren Massenprodukten werden wird die Fähigkeit zur kritischen Analyse, zur kreativen Problemlösung und zur verantwortungsvollen Anwendung von KI-Tools zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil.


Warum Fachwissen unverzichtbar bleibt:


Kontextualisierung:

Fachexperten beurteilen, ob KI-Ausgaben im spezifischen Kontext sinnvoll und anwendbar sind. Domänenwissen ist grundlegend, um KI gezielt zu steuern, Korrelationen in Kausalität zu überführen und Innovationen zu schaffen.

Qualitätskontrolle:

KI macht Fehler und reproduziert Verzerrungen. Nur Fachwissen kann diese erkennen und korrigieren.

Strategische Bewertung:

Die Interpretation von Ergebnissen und deren Einordnung in größere Zusammenhänge erfordert tiefes Verständnis.

Ethische Verantwortung:

Gerade in kritischen Bereichen trägt der Fachexperte die Verantwortung. Menschliches Urteilsvermögen ist unverzichtbar.

Die Transformation von Fachkompetenz


<-> Von Faktenwissen zu Urteilskraft:
Die Fähigkeit zur kritischen Bewertung und Einordnung wird zum entscheidenden Differenzierungsmerkmal.

<-> Von Routine zu Kreativität:
Fachexperten konzentrieren sich auf komplexe Problemlösung, Innovation und strategische Entscheidungen.

<-> Von Einzelkämpfer zu Dirigent:
Der Fachexperte wird zum Orchestrator von KI-Tools, Datenquellen und menschlichen Ressourcen.


Daraus ergibt sich eine neue Rangordnung der Kompetenz:

(1) Spitzenposition:
Fachexperten, die KI meisterhaft einsetzen können. Sie kombinieren tiefes Domänenwissen mit KI-Kompetenz und erreichen dadurch eine neue Qualitätsstufe.

(2) Zweite Position:
Traditionelle Fachexperten ohne KI-Kenntnisse. Sie bleiben relevant, verlieren aber zunehmend an Wettbewerbsfähigkeit.

(3) Abgehängt:
Reine KI-Nutzer ohne Fachwissen. Sie produzieren oberflächliche, oft fehlerhafte Ergebnisse und überschätzen ihre Fähigkeiten massiv.

❗Die Gefahr des Mittelmaßes

Besonders problematisch ist die Entstehung einer „KI-Mittelschicht“: Menschen, die glauben, mit oberflächlichem Wissen und KI-Tools Expertise ersetzen zu können. Sie produzieren scheinbar professionelle Ergebnisse, die bei genauerer Betrachtung jedoch voller Fehler und Ungenauigkeiten stecken. Diese Entwicklung bedroht nicht das Fachwissen an sich, sondern kann zu einer Entwertung von Qualität führen.


Die Zukunft gehört den Fachexperten, die KI als Katalysator ihres Könnens einsetzen.

Nicht als Bedrohung, sondern als Verstärker ihrer Expertise.

Hier geht es zum Artikel auf LinkedIn: Wird Fachwissen angesichts generative KI überflüssig?

Automatisieren wir auch unser Gewissen?
Wir züchten gerade eine Generation heran ohne ethischen Kompass: weil sie moralische Entscheidungen outsourcen.

KI als moralische Instanz

ChatGPT hat eine Antwort auf jede Frage. “Wie reagiere ich auf diese E-Mail?” “Wie sage ich Nein, ohne unhöflich zu sein?” “Ist mein Chef unfair?” Wir fragen KI um Rat bei Entscheidungen, die unser Leben prägen.
Die Komfortzone der delegierten Verantwortung ist verführerisch: Effiziente Prozesse, schnelle Resultate. Doch die feine Linie zwischen technischem Fortschritt und ethischer Selbstaufgabe verschwimmt.

KI als neuer digitale Priester

Früher suchten Menschen Rat bei Weisen, Philosophen oder religiösen Führern. Heute fragen sie ChatGPT. Das Fatale: KI antwortet mit der Autorität einer objektiven Instanz, obwohl ihre „Ethik“ subjektiv programmiert wurde.
Das Verständnis eines Algorithmus von Ethik basiert nicht auf deinen Werten, sondern auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und ökonomischen Zielvorgaben.

Das Märchen von der neutralen KI

Wer glaubt, ein Modell bilde die Realität ab, übersieht: Es bildet nur EINE Realität ab – die, die in den Datensätzen steckt. Wenn diese geprägt ist von Ungleichbehandlung, wird genau diese weitergetragen, nur eben im Gewand der Objektivität.

Menschen ohne ethischen Kompass

Wenn eine Generation aufwächst, die moralische Entscheidungen outsourct, züchten wir Menschen ohne ethischen Kompass. Menschen, die nicht mehr zwischen richtig und falsch unterscheiden können, sondern nur noch zwischen „KI-approved“ und „nicht KI-approved“.

Das Problem liegt nicht darin, dass Algorithmen fehlerhaft wären. Das Problem liegt darin, dass wir sie für unfehlbar halten. Je mehr wir algorithmische Systeme in Entscheidungen einbinden, desto weiter entfernen wir uns von echter Komplexität und menschlicher Reflexion und machen uns abhängig von maschineller Entscheidungslogik.

Wir tauschen unsere Mündigkeit gegen Bequemlichkeit

Das Problem ist nicht die Technologie, sondern die Bereitschaft, kritische Urteilsfähigkeit gegen die Bequemlichkeit der Automatisierung einzutauschen.
KI ist ein mächtiges Werkzeug. Aber sie ist keine Instanz moralischer Autorität. Die Verantwortung, Grundsätze zu formulieren, bleibt menschlich. Andernfalls riskieren wir, dass unsere Wertvorstellungen nicht mehr von Menschen geprägt werden, sondern von statistischen Mustern, die niemandem Rechenschaft schulden.

KI-Ethik bedeutet mehr, als Verzerrungen in Daten aufzuspüren

Es geht um eine aktive Entscheidungskultur und menschliche Verantwortung: Automatisierte Ergebnisse dürfen nicht blind durchgewunken werden, sondern brauchen kritische Prüfung und gegebenenfalls Widerspruch.

Mein Beitrag auf LinkedIn: KI als moralische Instanz

Konkrete Arbeitsabläufe für KI + Mensch

Human-in-the-Loop ist keine Technik, sondern eine Haltung:

KI liefert Geschwindigkeit und Skalierbarkeit,
du bringst Werte, Erfahrung und Verantwortung ein.

Entscheidend für mich ist: Ich setzte KI bewusst als Werkzeug ein, behalte aber geistige Unabhängigkeit.

Nur so bleibst du mit KI handlungs- und urteilsfähig.

Das Grundprinzip HITL Human-in-the-Loop


Teile jeden Prozess in KI-basierte und menschliche Arbeitsschritte auf:

–> KI: strukturierte, repetitive, datenintensive Aufgaben wie Analyse, Mustererkennung oder Vorschlagsgenerierung.

–> Du: kreative, kontextbezogene und wertbasierte Entscheidungen, Kontrolle, strategisches Denken und die finale Entscheidungshoheit.
.
Im LinkedIn Beitrag:

✔️ Umsetzung für verschiedene Bereiche:
Schreiben und Kommunikation – Datenanalyse und Entscheidungen – Problemlösung

✔️ Beispiel für einen typischen Workflow:
Wie können KI und menschliche Expertise zusammenarbeiten, um Aufgaben effizient zu erledigen?
Wie kann KI menschliche Fähigkeiten ergänzen und verstärken, um bessere Ergebnisse zu erzielen.

Hier geht es zum ausführlichen LinkedIn Beitrag: Human-in-the-Loop konkrete Arbeitsabläufe

„Wir dürfen das menschliche Denken nicht an die KI verlieren!“
Aber WIE genau geht das?

6 Strategien, wie du das Prinzip Human-in-the-Loop am Besten umsetzt.

💡Die Zukunft gehört nicht denen, die KI am besten bedienen können, sondern denen, die am klügsten mit ihr zusammenarbeiten:

—> Der Schlüssel liegt in der bewussten Gestaltung dieser Partnerschaft: Gute Arbeitsabläufe basieren auf klaren Strukturen der Arbeitsteilung und robusten Kontrollmechanismen.

—> Um zu verhindern, dass KI deine Denkfähigkeit langfristig schwächt, ist bewusster, reflektierter Umgang mit KI-Systemen unabdingbar.

—> Du darfst dich nicht darauf beschränken, KI-Ergebnisse nur abzunicken oder Routinen blind zu automatisieren, sondern musst deine eigene Urteilskraft und kritisches Denken gezielt trainieren und einsetzen.

Die praktische Umsetzung dieser Prinzipien findest du in meinem LinkedIn Beitrag KI Best Practices: Human-in-the-Loop KI Best Practices

Geboren ins Bildungsabseits, verschärft durch KI:
Spaltet künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft?

Künstliche Intelligenz verspricht eine Revolutionierung des Bildungssystems, birgt aber gleichermaßen das Risiko, bestehende Bildungsdisparitäten massiv zu verstärken.

Wird KI die Bildung revolutionieren oder die Kluft vertiefen?

⚠️ Der digitale Graben könnte zur AI Divide werden, wenn der Zugang zu KI-Kompetenzen weiterhin vom Elternhaus abhängt.

Die Schule müsste das ausgleichen, doch sie überlässt das Feld oft dem Elternhaus. So entsteht eine neue digitale Klassengesellschaft.

Diese Schieflage ist kein Naturgesetz, sie ist das Ergebnis politischer Entscheidungen. Denn es ist nicht die Aufgabe der Familie, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. Es ist der Auftrag der Schule – und der Politik.

⚠️ Wir brauchen strukturelle Antworten für eine Demokratisierung der KI in der Bildung. Die Schule muss ihrer Rolle als wichtigster Mechanismus für soziale Mobilität gerecht werden.


Das Thema lässt mich nicht los, daher habe ich meine Gedanken dazu in meinem ausführlichen Artikel formuliert (Link unten).

📢 Nutze Deine Stimme, Deine Expertise und Deine Möglichkeiten, um Dich für eine KI-gestützte Bildung einzusetzen, die alle erreicht, nicht nur die ohnehin Privilegierten. Denn Bildung darf niemals ein Luxus sein.
Diskutiere mit, wie wir sicherstellen, dass Bildung im Zeitalter der KI ein öffentliches Gut bleibt!

Der ganze Artikel hier auf LinkedIn: Wenn Schulen nicht handeln sortiert KI nach Herkunft

Generative KI kann vieles, nur eines nicht: dir das Denken abnehmen.

Trotzdem passiert oft genau das:

Sobald ein KI Tool die Bühne betritt, verlässt das eigene Denken den Raum.

Aber wer alles einfach übernimmt, delegiert nicht nur Aufgaben, sondern Verantwortung:
Du kannst deine Werte nicht prompten, sie müssen vorgedacht sein und nicht alles, was generiert werden kann, gehört auch gesagt.

Wie verhindere ich nun konkret, dass beim Prompten mein eigenes Denken in den Flugmodus geht?

Damit dein Hirn beim Nutzen generative KI nicht in die Hängematte kippt, hier ein Reminder in fünf akuten Denkimpulsen: Eine kleine Gebrauchsanleitung für das eigene Denken für alle, die mit KI arbeiten, aber das Denken nicht abschalten wollen.

👇
Carousel aufklappen. Denken anschalten. Ironie nicht vergessen.

Der ganze Beitrag mit PDF hier auf LinkedIn: Gebrauchsanleitung für das eigene Denken mit KI

Diese Frage bekomme ich in letzter Zeit häufig gestellt.

Die Antwort liegt in meiner Schulzeit: Ich habe regelmäßig Nachhilfe gegeben.
Nicht (nur) aus Hilfsbereitschaft, sondern aus einem egoistischen Grund: Es war meine beste Prüfungsvorbereitung.

Warum?

Weil Erklären nicht bloß Reproduktion ist. Sobald ich etwas in Worte fasse, stolpere ich über Nuancen oder stelle Fragen, die ich allein nie auf dem Schirm gehabt hätte.

💡Kennst Du dieses Aha-Erlebnis, wenn Du merkst, dass Dir ein winziger Gedanke entgangen ist?

Du denkst, du hast etwas verstanden bis du es erklären sollst. Plötzlich merkst du die kleinen Lücken, die winzigen blinden Flecken in deinem Wissen.

Genau das passiert hier auf LinkedIn 🌐

Wenn ich mein Wissen teile bekomme ich Kommentare und Nachrichten mit Fragen, die mich zum Weiterdenken zwingen. Aspekte, die ich noch nicht durchdacht hatte. Perspektiven, die meinen Horizont erweitern.

Das ist ein Grund, warum ich hier auf LinkedIn bin.

Um durch eure Fragen schlauer zu werden. Um durch eure Kommentare neue Blickwinkel zu entdecken.

Deshalb: Stellt weiter Fragen! Bringt kontroverse Aspekte ein! Challenget meine Gedanken!
So wachsen wir alle gemeinsam.

❓Kennst du das Gefühl, durch Erklären selbst zu lernen?
Und was ist Deine Motivation für Deine LinkedIn Aktivitäten?

Meinen Beitrag auf LinkedIn findest Du hier: Warum teilst du dein Wissen auf LinkedIn kostenlos?

Wenn du tiefer in mein Wissen zu KI, Marketing und LinkedIn einsteigen möchtest, schreib mir eine Nachricht. Ich biete individuelle Schulungen an. https://lnkd.in/gZcg5vya

Der Begriff „Context Engineering“ ist problematisch, weil er eine neue Disziplin suggeriert, wo tatsächlich nur ein Aspekt des bestehenden Prompt Engineerings neu etikettiert wird. Die eigentlichen Herausforderungen im Prompt Engineering liegen weiterhin in der fachkundigen, präzisen Auswahl und Strukturierung von Kontext. Eine Aufgabe, die Fachkompetenz, Erfahrung und methodisches Vorgehen erfordert, nicht einen neuen Hype-Begriff.

Der Begriff „Context Engineering“ ist in der aktuellen KI-Diskussion dabei aus mehreren Gründen problematisch:

Unklare Abgrenzung

„Engineering“ steht traditionell für einen methodischen, wissenschaftlich fundierten Ansatz zur Lösung komplexer technischer Probleme. Der Begriff „Context Engineering“ suggeriert, dass das gezielte Einbringen von Kontext in KI-Systeme eine völlig neue Disziplin sei. In Wahrheit war die Kontextauswahl schon immer ein integraler Bestandteil professionellen Prompt Engineerings, die künstliche Trennung ist daher fachlich nicht haltbar und führt im Verständnis für die eigentlichen Herausforderungen zu Verwirrung.

Fehlende Problemlösungskompetenz

Der Begriff „Context Engineering“ verschleiert, das Herausforderungen wie Halluzinationen, Bias, Kontextverwirrung und Injections nicht durch bloßes Hinzufügen von Kontext gelöst werden. Im Gegenteil: Unsachgemäße KI Kontextauswahl kann zu noch mehr Fehlern, Sicherheitsrisiken und Fehlinformationen führen. Die Komplexität steigt, Fachkompetenz wird noch wichtiger. Die Kontextgestaltung und -optimierung sind entscheidend, um Halluzinationen und Bias bei KI-Modellen zu minimieren.

Der Begriff „Context Engineering“ ist eine künstliche Hype-Schöpfung

Mit dem Aufkommen von Large Language Models (LLMs) und dem Boom rund um Prompt Engineering entstand rasch eine neue Begriffswelt. „Context Engineering“ ist ein reines Marketing-Etikett, kein neues Verfahren. Der Begriff suggeriert eine neue Disziplin, obwohl das zugrunde liegende Problem (die Bereitstellung relevanter Informationen für KI-Systeme) keineswegs neu ist. Die rasche Popularisierung des Begriffs ist Ausdruck eines Trends, altbekannte Herausforderungen mit neuen Buzzwords zu versehen, um Innovation und Exklusivität zu suggerieren.

Zudem suggeriert der Begriff, dass allein die Erhöhung der Kontextmenge zu besseren KI-Ergebnissen führt. Das Gegenteil ist der Fall: Je größer das Kontextfenster, desto komplexer wird die Auswahl und Strukturierung relevanter Informationen. Modelle sind beispielsweise anfällig für das „Needle in a Haystack“-Phänomen: In langen Kontexten gehen entscheidende Details oft verloren oder werden falsch gewichtet („Lost in the Middle“). Die Qualität der Ergebnisse hängt also nicht von der Masse, sondern von der gezielten, fachkundigen Auswahl des Kontexts ab.

Kontext war im professionellen Prompting schon immer entscheidend für die Ergebnisqualität

Schon lange vor dem Hype „Context Engineering“ war im professionellen Umgang mit KI-Systemen klar: Die Qualität der KI-Ergebnisse steht und fällt mit der gezielten Kontextauswahl und -strukturierung. Im Prompt Engineering ist Kontext das entscheidende Bindeglied zwischen Nutzerintention und Modellantwort. Ohne präzisen, relevanten Kontext bleiben KI-Antworten vage, unpassend oder fehlerhaft. Professionelle Anwendungen erfordern daher eine sorgfältige Kontextualisierung, um verlässliche Resultate zu erzielen.

Warum führt mehr Kontext nicht zu besseren KI-Ergebnissen und warum ist das Verständnis des Kontexts für effektives Prompt Engineering unerlässlich?

Ein häufiger Irrtum ist, dass „mehr Kontext“ stets zu besseren Ergebnissen führt. Tatsächlich kann zu viel, irrelevanter oder schlecht strukturierter Kontext die Leistungsfähigkeit von LLMs aber beeinträchtigen. Die Modelle verfügen über begrenzte Kontextfenster; zu viel Information kann wichtige Details verdrängen oder den Fokus verwässern. Entscheidend ist daher nicht die Menge, sondern die Relevanz und Präzision des Kontexts. Um sinnvollen Kontext zu liefern, ist ein Verständnis der Materie und der Zielsetzung erforderlich. Nur mit Fachwissen lassen sich die wirklich relevanten Informationen auswählen und zielführend strukturieren.

Macht die zunehmende Komplexität des Kontexts das Prompt Engineering wirklich einfacher? Wie beeinflusst irrelevanter oder falscher Kontext die Qualität der Ergebnisse?

Mit wachsender Komplexität der Aufgabenstellungen steigt auch die Komplexität des notwendigen Kontexts. Das macht Prompt Engineering keineswegs einfacher, im Gegenteil: Die Gefahr, irrelevante oder sogar widersprüchliche Informationen einzubringen, wächst. Falscher Kontext kann zu Fehlinterpretationen, Halluzinationen oder schlicht unbrauchbaren Ergebnissen führen. Professionelles Prompt Engineering erfordert daher nicht nur technisches Verständnis, sondern auch die Fähigkeit, Kontext zu filtern, zu priorisieren und auf das Wesentliche zu reduzieren.

Wie beeinflusst die richtige Kontextualisierung die Steuerung der KI-Antworten?

Die gezielte Kontextualisierung ist der Schlüssel zur Steuerung von KI-Antworten. Durch präzise Vorgaben lässt sich das Verhalten von LLMs in gewünschte Bahnen lenken. Gute Kontextualisierung erhöht die Relevanz, Kohärenz und Fachlichkeit der Ergebnisse. Sie ermöglicht es, die KI auf spezifische Anforderungen, Zielgruppen oder Anwendungsfälle zu trimmen und so die Qualität der Interaktion zu maximieren.

Fachkompetenz bleibt das Fundament

Unabhängig von allem technischen Fortschritt bleibt Fachkompetenz das Fundament erfolgreichen Prompt Engineerings. Nur wer die Domäne versteht, kann sinnvollen Kontext liefern, relevante Informationen auswählen und die Grenzen der KI realistisch einschätzen. Technische Tools und neue Begriffe können Fachwissen nicht ersetzen, sie sind nur Hilfsmittel, um Expertise effektiv in die KI-Interaktion einzubringen.

Die Annahme, dass „Context Engineering“ den Bedarf an fachlicher Expertise reduziert, ist daher grundfalsch. Gerade weil KI-Modelle mit mehr Kontext umgehen können, ist es entscheidend, dass Fachleute den Kontext auswählen, strukturieren und bewerten.

Welche Fachkompetenz bleibt unerlässlich, um sinnvollen Kontext beim Prompting zu liefern?

Um sinnvollen Kontext beim Prompting zu liefern, bleibt eine Kombination aus spezifischer Fachkompetenz und überfachlichen Fähigkeiten unerlässlich. Diese Kompetenzen sind unabhängig von der technischen Entwicklung der KI-Modelle und bilden das Fundament für hochwertige Ergebnisse:

  • Domänenwissen: Wer Prompts für KI-Systeme erstellt, muss die jeweilige Fachdomäne (z. B. Recht, Medizin, Marketing, Technik) sehr gut verstehen. Nur so können relevante Hintergrundinformationen, branchenspezifische Begriffe und die Zielsetzung korrekt und präzise in den Prompt integriert werden.
  • Analytische Fähigkeiten: Es ist entscheidend, relevante Informationen zu identifizieren und irrelevante Details auszuschließen. Analytisches Denken hilft dabei, den Kontext so zu strukturieren, dass die KI zielgerichtet arbeiten kann.
  • Kommunikationskompetenz: Klare, strukturierte und präzise Formulierungen sind notwendig, damit die KI die Anforderungen versteht. Dazu gehört auch, die Zielgruppe, den gewünschten Stil und das Ausgabeformat eindeutig zu definieren.
  • Kritisches Denken: Die Fähigkeit, KI-Antworten zu bewerten, zu überprüfen und bei Bedarf nachzuschärfen, bleibt unerlässlich. Wer Prompts erstellt, muss die Ergebnisse hinterfragen und Verantwortung für die Qualität übernehmen.
  • Technisches Verständnis: Grundkenntnisse über die Funktionsweise von KI-Modellen, ihre Limitationen (z. B. Kontextfenster, Sprachverständnis) und die Möglichkeiten der Prompt-Optimierung sind notwendig, um die Modelle effizient zu steuern.
  • Reflexionsfähigkeit: Die Bereitschaft, Prompts und Ergebnisse regelmäßig zu hinterfragen, Fehler zu erkennen und aus ihnen zu lernen, ist für kontinuierliche Verbesserung unerlässlich.

Hat sich Bedeutung von Kontext im Prompting mit der Entwicklung von LLMs verändert?

Mit der Entwicklung leistungsfähigerer LLMs hat sich die Rolle des Kontexts weiter verstärkt. Während frühe KI-Systeme oft nur einfache, kurze Prompts verarbeiten konnten, ermöglichen aktuelle Modelle die Integration komplexer, vielschichtiger Kontexte. Gleichzeitig sind die Anforderungen an die Kontextgestaltung gestiegen: Längere Kontextfenster erlauben zwar mehr Information, erhöhen aber auch die Komplexität der Auswahl und Strukturierung. Die Kunst besteht darin, den Kontext optimal auf das jeweilige Modell und die Aufgabe zuzuschneiden.

Unterschied private Nutzung vs. professionelle Nutzung Prompting

Im privaten Umfeld genügt oft ein einfacher Prompt, die Anforderungen an Präzision, Nachvollziehbarkeit und Fachlichkeit sind gering. Im professionellen Einsatz hingegen sind die Ansprüche deutlich höher: Hier geht es um Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und fachliche Korrektheit. Der Begriff „Prompt Engineering“ beschreibt genau diesen Unterschied: Während im privaten Gebrauch oft „Prompting“ als Try-and-error-Methode oder Copy & Paste Vorlagen genügt, ist im professionellen Kontext ein systematisches, methodisch fundiertes Vorgehen gefragt und Kontext war dabei schon immer zentral.

Der Begriff „Context Engineering“ ist mehr Hype als Substanz. Kontext bleibt ein zentrales Element erfolgreichen Prompt Engineerings. Entscheidend sind weiterhin Fachkompetenz, Relevanz und die Fähigkeit, Informationen sinnvoll zu strukturieren. Wer das versteht, braucht keine neuen Buzzwords, sondern solide Grundlagenarbeit.

Hier der Beitrag auf LinkedIn: Context Engineering: Hype oder neue Disziplin?