Einträge von Kathrin Lückenga

Smarte und präzise User Stories mit KI: Agilität neu gedacht mit KI.

User Stories sind das Herzstück agiler Entwicklung: prägnante Beschreibungen, die Anforderungen klar und verständlich formulieren. Doch nach meiner Erfahrung gehen in der Praxis Details oft verloren, Missverständnisse entstehen und wertvolle Zeit wird in endlose Klärungen investiert. Ich zeige dir hier (PDF unten), wie du mit Chat GPT User Stories nicht nur formulieren, sondern direkt in KI-gestützte […]

,

Wahlkampf aus dem KI‑Text‑Generator: Demokratie im Meme‑Dauertakt

Ob Europa‑, Kommunal‑ oder Bundestagswahl – ich beobachte, wie Kampagnen zunehmend in Social‑Media‑Feeds wandern. Ein einziger Prompt erzeugt tausend Videos, Bots streuen sie blitzschnell in WhatsApp‑Gruppen, TikTok‑Challenges oder Insta‑Reels. Die EU‑Kommission ermittelt bereits gegen Plattformen, die ihre „Rapid‑Response“‑Pflichten bei Wahlinterferenzen vernachlässigen. Die neue Gleichung lautetKosten ↓ × Tempo ↑ = Desinfo on Demand.Das Risiko ist nicht nur ein Deepfake, sondern die […]

KI-Integration in Marketing-Workflows

In 6 Schritten zur AutomatisierungViele Unternehmen experimentieren mit KI aber nur wenige integrieren sie so, dass wirklich Zeit gespart, Qualität gesichert und Teams entlastet werden. 💡 Aber wie wird aus punktueller KI-Nutzung ein sinnvoller, automatisierter Marketingprozess? In meinem Cheat Sheet, das ihr euch unten downloaden könnt zeige ich die 6 entscheidenden Schritte, um KI nicht […]

,

Prompting: Kein Trick sondern eine Fähigkeit, die wir lernen müssen.

Denn Prompting ist nicht das Hacken eines Automaten, sondern das Trainieren einer neuen Sprach- und Denkweise. Eine, die gleichzeitig analytisch und kreativ sein muss. Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich das Missverständnis hält, Prompting sei nur ein „Trick“, um KI-Systeme auszutricksen.Ein bisschen clever formulieren, ein bisschen auf die richtigen Keywords achten und fertig ist der […]

,

Ressourcenmanagement und KI: Zwischen Höflichkeit und Hyperkonsum

​Wenn ein „Bitte“ Millionen kostet Die Höflichkeitsfloskeln „Bitte“ und „Danke“ in ChatGPT-Konversationen kosten jährlich „Zehn Millionen Dollar – gut investiertes Geld“ (Sam Altman, CEO von Open AI). Was irgendwie charmant klingt, offenbart die immense Ressourcennutzung generativer KI für scheinbar banale Interaktionen.​ Höflichkeit als Sündenbock Sollen wir also ab sofort die Höflichkeit außen vor lassen?Bitte nicht! […]

Post-it trifft Prompt: Wie Design Thinking ins Chatfenster kommt

Design Thinking bedeutet in der Praxis aufwendige Workshops mit bunten Zetteln, großen Ideen und oft der Frust beim Transfer in den Alltag. Aber was, wenn du diesen Prozess systematisch mit KI abbilden könntest: Schritt für Schritt, prompt für prompt?👉 Genau das geht. Und zwar ziemlich gut. Ich habe die Phasen des Design Thinking in Custom […]

Die neue Memory Funktion in Chat GPT

… und sie verändert, wie wir mit KI arbeiten:Dein Name? Deine Tonalität? Was Dir wichtig ist?ChatGPT merkt sich das jetzt dauerhaft. Doch Achtung: Das Gedächtnis ist kein Automatismus. Es braucht Führung, denn die KI wird nicht durch Rechenleistung besser, sondern durch gute Kommunikation, Kontext und klare Anleitung. Was bedeutet das konkret? Statt Dich bei jedem […]

,

KI in Schulen: Zwischen Hoffnung und Hilflosigkeit

Während Tools wie ChatGPT längst im Klassenzimmer angekommen sind, wirkt das deutsche Bildungssystem wie ein Zuschauer, der hofft, dass der Hype wieder verschwindet oder sich von alleine regelt. Die Realität ist: Schüler nutzen KI. Aber es fehlt ein Konzept mit verbindlichen Kompetenzzielen. KI wird als Tool behandelt, nicht als Teil einer digitalen Lernstrategie. Lehrkräfte sind […]

Nicht jedes Problem braucht ein Custom GPT. Und nicht jedes Briefing passt in ein Projekt.

ChatGPT bietet mit „Projekte“ eine Möglichkeit, Aufgaben zu strukturieren und KI-basierte Workflows effizient umzusetzen. Parallel dazu stehen die Custom GPTs zur Verfügung.Aber: Wo liegt der Unterschied in der Anwendung? Was passt besser zu Deinem Vorhaben? Der Unterschied: Custom GPTssind eigenständige „Instanzen“ von GPT, die Du mit Persönlichkeit, Fachwissen und Regeln ausstattest. Für erweiterte Funktionalitäten kannst […]

,

Die Debatte um KI-generierte Inhalte ist absurd

Wir brauchen dringend ein neues Hobby: Statt uns über KI-generierte Inhalte aufzuregen, könnten wir einfach mal die Inhalte selbst lesen. Verrückte Idee, oder? Ein interessanter Artikel auf LInkedIn, voller spannender Gedanken und fundierter Thesen. Doch statt fachlicher Diskussion dreht sich in den Kommentaren alles um Formulierungen, die nahelegen, dass sie KI generiert sind.Wir streiten hier […]