Design Thinking mit KI: Der Design Thinking Bot
Aus Tagen voller Meetings wird eine Stunde voller Ergebnisse:
Kein Coach, kein Timer, keine Post-its.
Die KI führt dich durch alle Phasen des Design Thinking
von den Nutzerbedürfnissen bis zum Prototyp.
Was bisher Workshops, Moderation und Post-its brauchte, lässt sich mit einem Custom GPT abbilden: strukturiert, nutzerzentriert und schneller als je zuvor.
Aus dem methodischen Framework wird durch KI ein digital begleiteter Prozess, der Ideen nicht nur hervorbringt, sondern auch in testbare Prototypen übersetzt:
👉 Die Phasen des Design Thinking in Custom GPTs:
(1) Nutzerbedürfnisse erkennen: durch simulierte Interviews oder Analyse echter Rezensionen
(2) Problem definieren: Kernfragen herausarbeiten und den Fokus schärfen
(3) Ideen generieren: kreativ UND strukturiert
(4) Prototypen bauen: erstmal textbasiert, dafür schnell
(5) Hypothetisches Feedback einholen: bevor du live gehst
(6) Lernen & optimieren: iterativ, wie es sein sollte
Was ist neu in der aktualisierten Version für GPT-5?
Systemprompts können gezielter aufgebaut werden, der Kontextbezug ist belastbarer, Rollenzuweisungen sind klarer und die Ergebnisformate lassen sich genau definieren.
Aus „ein bisschen Ideenhilfe“ wird eine digitale Moderation für alle sechs Phasen des Design Thinking.
📥 Lade dir das PDF (Carusel im LinkedIn Beitrag) herunter, dann kannst du die Systemprompts direkt kopieren und damit dein eigenes GPT erstellen.
🤖 Design Thinking Coach: Ich habe mir ein GPT eingerichtet, das mich durch alle Phasen des Design Thinking in einem einzigen GPT führt. Wenn du Interesse hast, dieses GPT auszuprobieren und an deine Bedürfnisse anzupassen gib mir in den Kommentaren Bescheid. Ich sende Dir Zugang zum Custom GPT und den Systemprompt, mit dem du dein eigenes Design Thinking GPT erstellen kannst.
Hier geht es zum LinkedIn Beitrag Design Thinking mit KI