Grundlagen Generative KI
und Prompting
Initiative Neuland Training

Paxisorientiertes Training, das die Grundlagen generativer KI, die Funktionsweise von Sprachmodellen (LLMs) und die Kunst des Promptings vermittelt.

KI Kickstart ist eine kompakte Schulung, die Einsteiger:innen und Teams praxisnah in generative KI und Prompting einführt.

Die Teilnehmenden lernen, wie Modelle wie ChatGPT arbeiten, wie man strukturierte Prompts erstellt und wie KI effizient in Arbeitsprozesse integriert werden kann.

Inhalte: Grundlagen, Prompting-Techniken, Praxisübungen, ethische Aspekte und Anwendungsbeispiele aus Marketing und Kommunikation.

Anbieter: Initiative Neuland

Für wen ist die Schulung geeignet?

Die Schulung ist entwickelt für Einsteiger:innen, Unternehmen und Teams, die KI verstehen, anwenden und sicher in ihre Arbeit integrieren möchten.

Format: Online

Zertifikat: Anwendungskompetenz Generative KI

Gruppengröße: Kleingruppe, max. 8 Teilnehmer

Dauer: 2 Vormittage á 4 Stunden

Zielgruppe: Einsteiger:innen, Teams, Marketing, Selbständige

Schwerpunkt: Verstehen & Anwenden

Materialien: Schulungsfolien und Promptleitfaden

Nachbetreuung: Follow-up-Sessions individuell buchbar. Mailsupport jederzeit in angemessenem Umfang kostenfrei.

nächste Termine: 11./12.12.2025 (Woman only, noch 4 Plätze frei), 20./21.01.2026 (noch 6 Plätze frei)

Trainer: Kathrin Lückenga

Überblick Schulungsinhalte

ModulWas du dabei lernstFokus
Generative KI verstehen und strategisch einsetzengenerative KI – Large Language Models – Textgenerierung – KI-Grundlagen – AI Literacy – KI-Strategie – Business Integration – AI Governance – AI Use CasesVerständnis, Strategie, Integration
Prompt EngineeringPrompt Engineering – Prompting-Techniken – Kontextsteuerung – LLM OutputqualitätSteuerung, Qualität
ChatGPT in der PraxisChatGPT Training – generative KI Anwendung – Workflow – KI ToolsAnwendung
Human in the LoopHuman-AI – Collaboration – Bias – Verantwortung – QualitätssicherungVerantwortung, Ethik
AI LiteracyAI Literacy – KI Kompetenz – Digital Skills – Weiterbildung – ZukunftskompetenzKompetenzaufbau, Zukunft

Lerninhalte der Schulung: Die Module

  • Modul 1: Generative KI verstehen

    1

    Wie Sprachmodelle denken und Inhalte erzeugen und wo sie strategisch Sinn machen

    Generative KI ist die Basis moderner Automatisierung und kreativer Prozesse.

    Du lernst, wie Large Language Models (LLMs) wie ChatGPT oder Claude funktionieren – von der Textgenerierung bis zur Bildgenerierung.

    Anhand praktischer Beispiele zeigen wir, wo generative KI in Business-Prozesse integriert werden kann und wie du eine KI-Strategie für dein eigenes Umfeld entwickelst.

    Damit baust du nicht nur Verständnis für die KI-Grundlagen auf, sondern auch deine AI Literacy: die Fähigkeit, KI-Systeme einzuordnen, Chancen zu erkennen und verantwortungsvoll einzusetzen.

    Inhalte

    Funktionsweise und Trainingsprinzipien generativer Modelle

    Aufbau von LLMs: Training, Tokenisierung, Kontextfenster

    Anwendungen: Textgenerierung, Bild, Audio, Video

    Einführung in KI-Strategie und Business Integration

    Ethische Aspekte und Verantwortung im KI-Einsatz

    Lernziel

    Du verstehst, wie generative KI funktioniert und wo sie im Unternehmen oder im eigenen Arbeitsalltag sinnvoll eingesetzt werden kann unter Berücksichtigung von Governance, Strategie und ethischen Rahmenbedingungen.

    Weiter zu Modul 2: Prompt Engineering: so steuerst du generative KI gezielt.

  • Modul 2: Prompt Engineering

    2

    Das Handwerk präziser Anweisungen und Kontextsteuerung

    Gute Prompts sind wie gute Briefings an die KI: je klarer du formulierst, desto präziser der Output.

    In diesem Modul lernst du Prompt Engineering systematisch anzuwenden und die Kontextsteuerung von LLMs gezielt zu nutzen.

    Du übst verschiedene Prompting-Techniken, die Ergebnisse verbessern und die Outputqualität von Sprachmodellen stabil halten.

    Inhalte

    Aufbau und Struktur effektiver Prompts (Rolle, Ziel, Kontext)

    Kontextsteuerung: Rahmen und Beispiele setzen, um Antwortlogik zu lenken

    Multi-Step-Prompts und Chain-of-Thought für komplexe Aufgaben

    Qualitätskriterien und Outputanalyse für LLMs

    Lernziel

    Du beherrschst die Kernprinzipien von Prompt Engineering – einschließlich der Kontextsteuerung – und erzielst nachvollziehbar bessere Ergebnisse in jedem LLM-Workflow.

    Weiter zu Modul 3: ChatGPT in der Praxis: so setzt du Prompts effizient in Workflows um.

  • Modul 3: ChatGPT in der Praxis

    3

    KI-Tools gezielt nutzen und Workflows entwickeln

    Dieses Modul ist dein praktisches ChatGPT-Training.

    Du lernst, wie du die Anwendung generativer KI in deinen Arbeitsalltag integrierst und Workflows entwickelst. Vom Brainstorming bis zur Textproduktion.

    Wir nutzen verschiedene KI-Tools und zeigen, wie sie sich ergänzen.

    Inhalte

    ChatGPT im Alltag: Recherche, Ideenfindung, Strukturieren

    Workflows mit Prompt-Vorlagen

    Vergleich von KI-Tools (Claude, Perplexity, NotebookLM)

    Kontrolle und Qualitätssicherung in ChatGPT-Dialogen

    Lernziel

    Du nutzt ChatGPT und andere KI-Tools souverän zur Prozessoptimierung und verstehst, wie Workflows mit generativer KI deine Produktivität steigern.

    Weiter zu Modul 4: Human in the Loop: so sicherst du Qualität und Verantwortung im KI-Prozess.

  • Modul 4: Human in the Loop

    4

    Qualitätssicherung und Verantwortung in KI-Workflows

    Künstliche Intelligenz braucht menschliche Begleitung.

    In diesem Modul geht es um Human-AI Collaboration: die Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

    Du lernst, wie du Bias erkennst, Qualitätssicherung einbaust und Verantwortung im KI-Einsatz bewusst übernimmst.

    Inhalte

    Grundlagen der Human-in-the-Loop-Methodik

    Bias erkennen und ethische Fehler vermeiden

    Qualitätssicherung durch Review und Feedback-Loops

    Verantwortung und Transparenz in KI-gestützten Prozessen

    Lernziel

    Du kannst KI-Ergebnisse bewerten, Bias minimieren und durch Human-AI Collaboration zuverlässige Prozesse aufbauen.

    Weiter zu Modul 5: AI Literacy: so baust du dauerhafte KI-Kompetenz auf.

  • Modul 5: AI Literacy

    5

    Digitale Kompetenz für den bewussten Umgang mit KI

    AI Literacy bedeutet, die Sprache der KI zu verstehen – nicht nur ihre Ergebnisse zu nutzen.

    Dieses Modul fördert deine KI-Kompetenz und baut gezielt Digital Skills auf, die in Zukunft unverzichtbar werden.

    Du lernst, KI kritisch zu bewerten und verantwortungsvoll anzuwenden.

    Inhalte

    Grundlagen von AI Literacy und digitale Selbstwirksamkeit

    Relevante Digital Skills für KI-gestützte Arbeit

    Lernstrategien für kontinuierliche Weiterbildung

    KI als Zukunftskompetenz im Beruf und im Team

    Lernziel

    Du baust dauerhafte KI-Kompetenz auf und verstehst, AI Literacy als entscheidende Zukunftskompetenz weiterzuentwickeln.

    Zurück zum Start: Generative KI verstehen

👉 Platz sichern oder Beratungsgespräch vereinbaren

Jetzt Schulung buchen oder Erstgespräch vereinbaren,
um generative KI und Prompting praxisnah zu lernen und KI gezielt im Arbeitsalltag einzusetzen.

KI Consulting Kathrin Lückenga

Trainerprofil: Kathrin Lückenga

Kathrin Lückenga ist Gründerin von Initiative Neuland und Expertin für generative KI, Prompt Engineering und KI-gestützte Innovationsstrategien.

Mit über 15 Jahren Erfahrung in Digitalmarketing, Projektmanagement und KI-Beratung verbindet sie technologische Tiefe mit Praxisnähe.

Ihr Ansatz: KI verständlich machen, sinnvoll einsetzen, kreativ denken.

„Generative KI, die Denken nicht ersetzt sondern erweitert“

Kompetenzfelder:

  • Generative KI & Prompt Engineering
  • KI-Integration in Marketing & Kommunikation
  • AI Literacy & Weiterbildungskonzepte
  • Human-AI Collaboration & ethische KI-Nutzung
  • Strategische KI-Beratung & Business Integration

Mehr zu Kathrin Lückenga findest du auf LinkedIn

Die Schulung findet an zwei Vormittagen jeweils 8:30 Uhr – 12:30 Uhr statt.

Preis € 790,- zzgl. MwSt.

Schulung "KI Kickstart" buchen