Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) – Initiative Neuland Kathrin Lückenga
(Stand: November 2025)

1. Geltungsbereich

1.1 Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen gelten für alle Verträge über Schulungen, Workshops, Beratungsleistungen, Vorträge und digitale Inhalte, die zwischen

Initiative Neuland – Kathrin Lückenga
Sieglbrunn 17
82386 Huglfing (im Folgenden „Initiative Neuland“ oder „wir“)

und Kunden geschlossen werden.

1.2 Unsere Leistungen werden im Wege des Fernabsatzes (insbesondere per E-Mail, Online-Formular oder sonstiger elektronischer Kommunikation) angeboten und erbracht.

1.3 Kunden im Sinne dieser AGB sind sowohl

  • Verbraucher im Sinne von § 13 BGB (natürliche Personen, die ein Rechtsgeschäft überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbständigen beruflichen Tätigkeit zuordnen können), als auch
  • Unternehmer im Sinne von § 14 BGB (natürliche oder juristische Personen oder rechtsfähige Personengesellschaften, die bei Vertragsschluss in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handeln).

1.4 Abweichende, entgegenstehende oder ergänzende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, ihrer Geltung wird ausdrücklich schriftlich zugestimmt. Dies gilt auch dann, wenn wir Leistungen in Kenntnis entgegenstehender oder abweichender Bedingungen des Kunden erbringen.

1.5 Individualvereinbarungen (z. B. konkrete Angebote, Einzelverträge) gehen diesen AGB im Zweifel vor, soweit sie von diesen AGB abweichen.

2. Vertragsgegenstand und Leistungsbeschreibung

2.1 Initiative Neuland bietet Dienstleistungen im generative KI, Prompting, GEO (Generative Engine Optimization) sowie verwandte Themen an. Dazu gehören unter anderem:

  • Schulungen (online oder vor Ort)
  • Workshops
  • Beratungs- und Umsetzungsleistungen
  • Vorträge und Impulse
  • Digitale Inhalte (z. B. Skripte, Materialien, Aufzeichnungen, Templates)

2.2 Der konkrete Leistungsumfang, die Lernziele, Zielgruppen und etwaige Teilnahmevoraussetzungen ergeben sich aus der jeweiligen Leistungsbeschreibung auf unserer Website, aus Angebotsunterlagen oder aus individuellen Vereinbarungen.

2.3 Wir schulden keine bestimmten wirtschaftlichen Erfolge (z. B. Umsatzsteigerungen, Zertifizierungs-Erfolge, Ranking-Verbesserungen), sondern die sorgfältige, fachkundige Erbringung der vereinbarten Leistungen.

3. Vertragsschluss im Fernabsatz

3.1 Die Darstellung von Leistungen auf unserer Website, in Broschüren oder in sonstigen Medien stellt kein rechtsverbindliches Angebot, sondern eine Einladung zur Abgabe eines Angebots durch den Kunden dar.

3.2 Der Kunde kann ein Angebot insbesondere abgeben durch:

  • Absenden eines ausgefüllten Kontakt- oder Buchungsformulars auf unserer Website,
  • Übersendung einer Buchungsanfrage per E-Mail oder
  • Annahme eines von uns zuvor unterbreiteten Angebots.

3.3 Der Vertrag kommt zustande durch unsere ausdrückliche Annahmeerklärung, in der Regel in Form einer Auftrags- oder Buchungsbestätigung per E-Mail. Reine Eingangsbestätigungen stellen noch keine Annahme dar.

3.4 Technische Schritte zum Vertragsschluss im Online-Verfahren
Soweit ein Online-Buchungs- oder Anfrageformular genutzt wird, umfasst der Prozess typischerweise folgende Schritte:

  • Auswahl der gewünschten Leistung (z. B. Schulung, Datum, Format),
  • Eingabe der benötigten Daten (z. B. Name, Kontaktdaten, Rechnungsdaten),
  • Prüfung und ggf. Korrektur der Eingaben,
  • Absenden der Anfrage durch Betätigung des vorgesehenen Buttons.

3.5 Vertragssprache ist grundsätzlich Deutsch, sofern nicht im Einzelfall ausdrücklich etwas anderes vereinbart wird.

3.6 Der Vertragstext (Buchungsdaten, AGB) wird von uns gespeichert. Die wesentlichen Vertragsinhalte werden dem Kunden per E-Mail mit der Annahmeerklärung übermittelt. Dem Kunden obliegt es, diese Unterlagen für eigene Zwecke zu sichern.

4. Preise und Zahlungsbedingungen

4.1 Es gelten die jeweils zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses angegebenen oder im individuellen Angebot ausgewiesenen Preise. Sämtliche Preise verstehen sich – sofern nicht ausdrücklich anders angegeben – zuzüglich gesetzlicher Umsatzsteuer.

4.2 Soweit nicht anders vereinbart, sind die Vergütungen vor Beginn der Leistungserbringung fällig. Die Zahlungsmodalitäten (z. B. Banküberweisung, Zahlungsziel) ergeben sich aus der Buchungsbestätigung oder dem Angebot.

4.3 Gerät der Kunde in Zahlungsverzug, sind wir berechtigt, die gesetzlichen Verzugszinsen sowie etwaige Mahnkosten zu verlangen und die weitere Leistungserbringung bis zur vollständigen Zahlung auszusetzen.

4.4 Bei längerfristigen Beratungs- oder Projektverträgen können Teil- oder Abschlagszahlungen vereinbart werden. Dies ergibt sich aus dem jeweiligen Angebot oder Einzelvertrag.

5. Stornierung, Umbuchung und Verhältnis zum Widerrufsrecht

5.1 Der Kunde kann feste Termine (z. B. Schulungen, Workshops, Vorträge) nach Maßgabe der folgenden Regelungen stornieren oder umbuchen. Maßgeblich ist der Eingang der Erklärung bei uns.

5.2 Soweit im Einzelfall nichts Abweichendes vereinbart ist, gelten für Stornierungen durch den Kunden folgende Regelungen:

  • Stornierung bis 30 Kalendertage vor dem vereinbarten Termin: kostenfrei.
  • Stornierung zwischen 29 und 15 Kalendertagen vor dem Termin: 50 % des vereinbarten Honorars.
  • Stornierung ab 14 Kalendertagen vor dem Termin oder Nichterscheinen: 100 % des vereinbarten Honorars.

5.3 Umbuchungen (z. B. Verschiebung auf einen anderen Termin) sind nur im Rahmen unserer Kapazitäten und nach ausdrücklicher Bestätigung möglich. Wir können eine Umbuchungsgebühr erheben, wenn dies im Angebot oder in der Bestätigung angekündigt wurde.

5.4 Dem Kunden bleibt der Nachweis vorbehalten, dass uns überhaupt kein oder ein wesentlich geringerer Schaden entstanden ist.

5.5 Für Verbraucher gilt ergänzend:
Das gesetzliche Widerrufsrecht (vgl. Ziffer 10) bleibt von vertraglichen Stornoregelungen unberührt. Soweit das Widerrufsrecht wirksam ausgeübt wird, gelten ausschließlich die gesetzlichen Rechtsfolgen des Widerrufs.

6. Änderungen, Absage und höhere Gewalt

6.1 Wir behalten uns vor, aus wichtigem Grund (z. B. Erkrankung, unvorhersehbare Verhinderung, zu geringe Teilnehmerzahl) Termine zu verschieben oder abzusagen. In diesem Fall bieten wir nach Möglichkeit Ersatztermine an.

6.2 Muss eine Veranstaltung endgültig abgesagt werden und wird kein Ersatztermin angeboten oder vom Kunden akzeptiert, werden bereits gezahlte Teilnahmeentgelte vollständig erstattet. Weitergehende Ansprüche (z. B. Ersatz von Reise- oder Übernachtungskosten) bestehen nur im Rahmen von Ziffer 8 (Haftung).

6.3 Ereignisse höherer Gewalt (z. B. Naturkatastrophen, erhebliche Störungen der Infrastruktur, Ausfall wesentlicher technischer Dienste, behördliche Maßnahmen), die die Leistungserbringung erheblich erschweren oder vorübergehend unmöglich machen, berechtigen beide Parteien, die Leistung um die Dauer der Störung hinauszuschieben. Dauert die Störung länger als 60 Tage an, können beide Parteien vom Vertrag zurücktreten.

7. Urheberrecht und Nutzungsrechte

7.1 Sämtliche im Rahmen unserer Leistungen bereitgestellten Inhalte, Unterlagen und Materialien (z. B. Präsentationen, Skripte, Arbeitsblätter, Templates, Checklisten, Aufzeichnungen) sind urheberrechtlich geschützt.

7.2 Eine Vervielfältigung, Verbreitung, öffentliche Zugänglichmachung oder sonstige Nutzung über den vertraglich vereinbarten Zweck hinaus ist nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung von Initiative Neuland zulässig.

7.3 Art und Umfang der dem Kunden eingeräumten Nutzungsrechte werden – soweit im Einzelfall nichts anderes geregelt ist – im jeweiligen individuellen Vertrag oder Angebot festgelegt.

8. Haftung

8.1 Wir haften unbeschränkt für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit, die auf einer vorsätzlichen oder fahrlässigen Pflichtverletzung von uns, unseren gesetzlichen Vertretern oder Erfüllungsgehilfen beruhen.

8.2 Für sonstige Schäden haften wir unbeschränkt nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit.

8.3 Bei einfach fahrlässiger Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrags überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertrauen darf) ist unsere Haftung auf den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden begrenzt.

8.4 Eine weitergehende Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen. Insbesondere haften wir – soweit gesetzlich zulässig – nicht für:

  • mittelbare Schäden,
  • entgangenen Gewinn,
  • Produktions- und Nutzungsausfall,
  • Datenverlust, sofern der Schaden auf das Ausbleiben einer ordnungsgemäßen Datensicherung beim Kunden zurückzuführen ist.

8.5 Zwingende gesetzliche Haftungsvorschriften (z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz) bleiben unberührt.

9. Datenschutz

9.1 Personenbezogene Daten werden ausschließlich im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet.

9.2 Einzelheiten zur Art, zum Umfang und zu Zwecken der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zu den Rechten von Betroffenen ergeben sich aus der Datenschutzerklärung auf unserer Webseite www.initiative-neuland.de.

9.3 Die Datenschutzerklärung ist nicht nur Hinweis, sondern Bestandteil der vertraglichen Vereinbarung.

10. Widerrufsrecht für Verbraucher

10.1 Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Verbraucher haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses.

Um das Widerrufsrecht auszuüben, muss der Verbraucher uns

Initiative Neuland – Kathrin Lückenga
Sieglbrunn 17
82386 Huglfing
E-Mail: ki@initiative-neuland.de

mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder E-Mail) über den Entschluss informieren, diesen Vertrag zu widerrufen.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt es, dass die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist abgesendet wird.

Folgen des Widerrufs

Wenn der Verbraucher diesen Vertrag widerruft, haben wir alle Zahlungen, die wir erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme zusätzlicher Kosten, die sich daraus ergeben, dass eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt wurde), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über den Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist.

Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt wurde, es sei denn, es wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Verbraucher verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen sollen, so ist ein angemessener Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem uns vom Widerruf dieses Vertrags unterrichtet wurde, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

10.2 Erlöschen des Widerrufsrechts bei Dienstleistungen und digitalen Inhalten

Das Widerrufsrecht erlischt bei einem Vertrag über die Erbringung von Dienstleistungen auch dann, wenn wir die Dienstleistung vollständig erbracht haben und mit der Ausführung der Dienstleistung erst begonnen haben, nachdem der Verbraucher:

  • ausdrücklich zugestimmt hat, dass wir mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, und
  • seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch seine Zustimmung mit vollständiger Vertragserfüllung sein Widerrufsrecht verliert.

Bei Verträgen über die Lieferung digitaler Inhalte, die sich nicht auf einem körperlichen Datenträger befinden (z. B. Downloads, Zugänge zu Online-Kursen), erlischt das Widerrufsrecht ebenfalls, wenn wir mit der Ausführung des Vertrags begonnen haben, nachdem der Verbraucher:

  • ausdrücklich zugestimmt hat, dass wir mit der Ausführung des Vertrags vor Ablauf der Widerrufsfrist beginnen, und
  • seine Kenntnis davon bestätigt hat, dass er durch diese Zustimmung sein Widerrufsrecht mit Beginn der Ausführung verliert.

11. Online-Streitbeilegung und Verbraucherschlichtung

11.1 Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die unter der folgenden Adresse erreichbar ist:
https://ec.europa.eu/consumers/odr

11.2 Wir sind weder verpflichtet noch bereit, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle im Sinne des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes teilzunehmen.

12. Schlussbestimmungen

12.1 Es gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland unter Ausschluss des UN-Kaufrechts (CISG). Gegenüber Verbrauchern gilt diese Rechtswahl nur, soweit hierdurch nicht der gewährte Schutz zwingender Bestimmungen des Rechts des Staates, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat, entzogen wird.

12.2 Ist der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, ist ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus Vertragsverhältnissen zwischen dem Kunden und Initiative Neuland – Kathrin Lückenga Weilheim i. OB.

12.3 Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt diejenige wirksame Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung am nächsten kommt. Entsprechendes gilt für etwaige Regelungslücken.