Prompting: Kein Trick sondern eine Fähigkeit, die wir lernen müssen.
Denn Prompting ist nicht das Hacken eines Automaten, sondern das Trainieren einer neuen Sprach- und Denkweise. Eine, die gleichzeitig analytisch und kreativ sein muss.
Es ist erstaunlich, wie hartnäckig sich das Missverständnis hält, Prompting sei nur ein „Trick“, um KI-Systeme auszutricksen.
Ein bisschen clever formulieren, ein bisschen auf die richtigen Keywords achten und fertig ist der magische Output? Diese Herangehensweise stößt schnell an die Grenze. Genau an die Grenze, hinter der hochwertige Ergebnisse liegen.
Gutes Prompting ist echte, dialogische Kompetenz: das strukturierte, präzise, empathische Kommunizieren mit einem komplexen System:
Du musst wissen, was Du willst und es auf eine Weise formulieren, die sowohl menschlich nachvollziehbar als auch für die KI interpretierbar ist.
Du musst kontextualisieren und antizipieren, wie eine KI reagiert.
Du musst systematisch optimieren, messen und iterieren.
Prompt Optimization wird zur Schlüsselkompetenz
Der neue Leitfaden von OpenAI unterstreicht diese Entwicklung:
Statt „einfach ein bisschen besser fragen“ geht es jetzt darum, systematisch
• Kontext und Zielsetzung zu präzisieren
• explizite Anweisungen zu geben
• Antworten iterativ zu verbessern und Modelle zu steuern statt sich von ihnen überraschen zu lassen.
Mit anderen Worten: Gutes Prompting ist eine strategische Kommunikationsdisziplin und die besten Ergebnisse entstehen nicht durch spontane Kreativität, sondern durch methodisches Optimieren.
In meinen Beratungen arbeite ich bewusst nicht mit „Prompt-Rezepten“, sondern zeige, wie sich individuelles Prompting als strategisches Werkzeug nutzen lässt:
Für bessere Prozesse, innovativere Ergebnisse und Teams, die souverän mit generativer KI umgehen.
Lass uns aufhören, Prompting zu unterschätzen. Es verdient denselben Respekt und Aufmerksamkeit wie jede andere echte fachliche Kompetenz.
👉 Deshalb habe ich einen umfassenden Prompting-Leitfaden entwickelt: praxisorientiert und methodisch.
Meine Mission:
Dich nicht mit Best Practices von gestern abspeisen, sondern dir das Denken, Testen und Optimieren beibringen, das du wirklich brauchst, um KI sinnvoll und erfolgreich einzusetzen.
Wenn Du lernen willst, wie du:
• präzisere Prompts entwickelst,
• systematisch testest,
• bessere Ergebnisse kontrollierst,